EXPLORE SCIENTIFIC 3" 0,7x Reducer/Korrektor

Der Reducer reduziert die Brennweite um Faktor 0,7x (bei f/8) und verkürzt somit die Brennweite

  • Reducer und Bildfeldebner
  • Reduziert die Brennweite um Faktor 0,7x (bei f/8)
  • Ebnet das Bildfeld bis Vollformat
  • Freier Durchmesser Frontlinse: 65 mm
  • Optimiert für ED127 und ED152 APOs
  • Kann an viele optische Systeme ohne Koma adaptiert werden z.B. Apos, RCs, Meade ACF.

419,00 €*

Auf Lager, Lieferzeit: 1-3 Werktage

Produktnummer: 0510360
GTIN/EAN: 4007922002903
WEEE-Reg.-Nr.: DE 34716369

Explore Scientific ED 127 CF – FCD01 versus FCD-100

Ein Produkttest: Zwei Modelle im direkten Vergleich. Von J.S. Schlimmer

1. Einführung

2 Explore Scientific ED 127 CF Explore Scientific ED 127 CF

Abbildung 1: Explore Scientific ED 127 CF Modelle im Test

Seit April 2016 besitze ich von Explore Scientific den apochromatischen Refraktor ED 127 CF, Model FCD01 und nutze ihn gerne für die Mondund Planetenbeobachtung, sowie für die Fotografie von ausgedehnten Nebeln, Offenen Sternhaufen und Galaxienhaufen. Neben der sehr guten Optik,der Möglichkeit für den fotografischenEinsatz mit Hilfeeines Focal Reducers spielteauch das geringe Gewicht desTeleskopes eine Rolle bei meinerKaufentscheidung. Sokonnte ich meine alte Montierungweiter verwenden und dasvorhandene Budget in optischesZubehör investieren. Zudem ist das Teleskop nochtransportabel und somit füreinen mobilen Einsatz außerhalbder lichtverschmutztenStädte verwendbar.

Explore Scientific wird als Marke unter Bresser geführt. Der technische Support, an den ich mich anfangs wegen einiger Fragen wendete, war sehr freundlich, entgegenkommend und sehr hilfsbereit.

2. Beschreibung

Der ED 127 CF besitzt ein dreilinsiges Objektiv. Zwischen den Linsen befindet sich jeweils ein Luftspalt. Der Tubus ist aus Carbonfaser gefertigt und hochwertig verarbeitet. Dank seines geringen Gewichtes von nur 7 kg kann er noch von einer GP-DX oder vergleichbaren Montierung getragen werden.

Seit November 2016 ist das neue, verbesserte Model FCD- 100 im Handel, dass mit hoher Farbreinheit und einem perfekten Optikdesign beworben wird. Doch wie groß ist der Unterschied zwischen beiden Modellen wirklich? Um dies zu testen, hat mir die Firma Bresser freundlicherweise einen ED 127 FCD-100 zur Verfügung gestellt.

Auf den ersten Blick gleichen sich beide Modelle wie Zwillinge, da mein älteres Modell ebenfalls den 2,5-Zoll Hexafoc Auszug besitzt. Er ist nicht nur sehr stabil gebaut, er kann auch als Ganzes gedreht werden. In der Astrofotografie bietet das den Vorteil, dass die Fokuslage nahezu erhalten bleibt auch wenn die Kamera für ein anderes Objekt neu ausgerichtet werden muss. Die 1:10 Untersetzung ermöglicht eine exakte Fokussierung, eine auf dem Auszug aufgebrachte Skala erleichtert die Voreinstellung (Abbildung 2). Bei der visuellen Beobachtung kann natürlich der Zenitspiegel unabhängig vom Okularauszug eingestellt werden.

Focal Reducer

Abbildung 2: Kamera, 0.7 x Focal Reducer und Hexafoc Auszug

Beide Modelle haben eine Öffnung von 127 mm und eine Brennweite von 952 mm. In der Objektivbeschriftung unterscheidet sich das neue Modell lediglich darin, dass die Modelbezeichnung zusätzlich aufgedruckt ist. Erst bei näherem Hinsehen stellt man fest, dass der Tubus des neuen Modells FCD-100 um 15 mm kürzer ist. Dies ist von großem Vorteil, da bei meinem eigenen Model der intrafokale Bereich sehr kurz ist. Daher können bei meinem Modell orthoskopische Okulare (z. B. Messokulare) nicht verwendet werden, wenn der Auszug mit einer Verlängerungshülse versehen ist. Bei meinen Weitwinkelokularen kommt die Verlängerungshülse immer zum Einsatz.

3. OKULARE

Zur Beobachtung verwende ich bevorzugt Weitwinkelokulare. Seit knapp 2 Jahren wird mein Nagler Sortiment auch durch Okulare der 82° Serie von Explore Scientific ergänzt. Für den Teleskopvergleich kamen daher das Explore Scientific 2-Zoll Okular mit 24 mm Brennweite, sowie zwei Explore Scientific 1 ¼ Zoll Okulare, mit 8.8 und 4.7 mm Brennweite zum Einsatz.

4. EXPLORE SCIENTIFIC 0.7 FOCAL REDUCER UND CORRECTOR

Der 0.7 x Focal Reducer wird für die Fotografie zur Bildfeldkorrektur eingesetzt. Er verkürzt die Brennweite von 952 mm auf etwa 666 mm, wodurch sich ein Öffnungsverhältnis von f/5.2 ergibt. Der Focal Reducer hat eine freie Öffnung von 64 mm (2,5-Zoll). Zum Anschluss an Canon Kameras muss ein spezieller T2 Adapter verwendet werden. Der Adapterring ist nur 1 mm dick und besteht daher aus Stahl. Er hat eine freie Öffnung von 36,7 mm.

5. Visuelle Tests

Explore Scientific Okulare der 82° Serie

Abbildung 3: Explore Scientific Okulare der 82° Serie geringer ist.

Als Testobjekte für den visuellen Vergleich bieten sich insbesondere Mond und Planeten an, im Deep Sky Bereich kommt der Orion mit seinem Detailreichtum in Frage. Offene Sternhaufen dagegen bieten eine sehr gute Möglichkeit die Randabbildung bei niedrigen Vergrößerungen zu begutachten. Für die Tests sollten die Objekte möglichst hoch am Himmel stehen, wo der Einfluss des Seeings deutlich geringer ist.

Da die Planeten zum Zeitpunkt der Tests lediglich eine Höhe von 23° beim Meridiandurchgang erreichten, kamen sie für die Tests nicht in Betracht. Zur besseren Temperaturanpassung wurden die Teleskope bereits 1 bis 2 Stunden vor den Tests ins Freie gebracht.

 

Aldebaranbedeckung

Abbildung 4: Mit Beginn der Abenddämmerung am 23. Februar 2018 wurde Aldebaran vom Mond bedeckt. Das obere Bild zeigt den Mond wenige Sekunden vor der Bedeckung am noch hellen Himmel. Das kleine Bild innen zeigt das gesamte Bildfeld während der Bedeckung, das untere Bild zeigt den Mond eine Stunde nach dem Ende der Aldebaranbedeckung. ES 127 FCD-100 und Focal Reducer, Canon 1100D

a) Mond

Mit dem 2-Zoll 24 mm Okular passt der Mond bequem ins Gesichtsfeld. Während sich beim FCD01 um den hellen Rand des Halbmondes ein leichter, gelber Farbsaum zeigte, war die Abbildung des Nachfolgemodells FCD-100 ohne Farbfehler. Mit höherer Vergrößerung offenbarten sich immer weitere Einzelheiten der Mondoberfläche. So richtig faszinierend wurde der Anblick dann bei 200-facher Vergrößerung mit dem 4.7 mm Okular. Im Apennin Gebirge meinte man bereits einzelne, größere Felsformationen erkennen zu können. Im Süden, am Rand vom Mare Nubium war gerade die Lange Wand sichtbar, eine etwa 100 km lange Böschung. Leicht konnte der Krater Thebit zur einen und Birt sowie der Nebenkrater Birt A zur anderen Seite der Langen Wand beobachtet werden. Bei näherem Hinsehen konnte man weitere kleinere Krater wie z.B. Thebit D am Ende der Langen Wand erkennen. Auch Rima Birt, eine Rille, die fast parallel zur Langen Wand verläuft, jedoch nur halb so lang ist, war gut zu sehen. Nachfolgend noch einige Bilder von der Aldebaranbedeckung vom 23. Februar 2018. Der Beginn erfolgte noch am hellen Himmel, so dass Aldebaran nur schwer ausfindig zu machen war. Beim Austritt eine Stunde später, war der Himmel bereits dunkel.

A) OFFENE STERNHAUFEN : PLEJADEN UND NGC 1647

Für die Beobachtung der Plejaden wurde ebenfalls das 2-Zoll 24 mm Okular verwendet. Mit diesem Okular sind die Plejaden ein atemberaubender Anblick, da sie komplett ins Bildfeld passen. Bei beiden Teleskopen wurden die Sterne so fein wie Nadelspitzen und bis zum Rand punktförmig abgebildet. Visuell waren keine Farbfehler erkennbar. Ein vollkommener Anblick.

NGC 1647 ist ein sehr lockerer Offener Sternhaufen in der Nähe von 97 Tau. Da er sehr ausgedehnt ist, lässt er sich am besten mit geringer Vergrößerung beobachten. Ca. 20 Sterne mit einer Helligkeit um 8 mag lassen sich mit dem 2-Zoll 24-mm Okular gut erfassen. Auch hier ist der Anblick fantastisch, da das gesamte Bildfeld scharf abgebildet wird.

b) Sterne und Doppelsterne

Intra- und extrafokale Beugungsscheibchen

Abbildung 5: Intra- und extrafokale Beugungsscheibchen

Doch wie sieht der Vergleich bei hohen Vergrößerungen aus? Eine unzureichende Farbkorrektur von Refraktoren zeigt sich gerne an blauen Farbsäumen um helle Sterne. Um dies genauer zu testen, fiel die Wahl auf Bellatrix, die „Kriegerin“ im Orion. Bei diesem Stern handelt es sich um einen 1.6 mag hellen, bläulichen Riesenstern der Spektralklasse B2. Bei moderater Vergrößerung mit dem 8.8 mm Okular (108x) waren weder beim FCD01 noch beim Nachfolger FCD-100 Farbsäume zu erkennen. Bei hoher Vergrößerung mit dem 4.7 mm Okular (203x) zeigten sich zwar deutlich Beugungsringe um Bellatrix, jedoch keine Farbsäume. Allerdings macht sich bei dieser Vergrößerung bereits die atmosphärische Dispersion bemerkbar, da Bellatrix beim Meridiandurchgang lediglich eine Höhe von 46° erreicht. Die atmosphärische Dispersion zeigt sich anhand von blauer Farbe im oberen Bereich und roter Farbe im unteren Bereich des Sterns. Sie ist jedoch ein atmosphärischer Effekt und nicht auf die Teleskopoptiken zurückzuführen.

Im Sternbild Orion gibt es auch zahlreiche Doppelsterne, die zum Testen des Auflösungsvermögens herangezogen werden können. So konnte zum Beispiel 32 Ori (STF 728) mit einem Abstand von ca. 1.2 Bogensekunden nicht aufgelöst werden. Bei 52 Ori (STF 795), der einen Abstand von lediglich 1.0 Bogensekunden besitzt, konnten hingegen beide Komponenten erkannt aber nicht ganz getrennt werden. Der Grund hierfür liegt im unterschiedlichen Kontrast: die Komponenten von 32 Ori haben einen Helligkeitsunterschied von 1,3 Magnituden, während die Komponenten von 52 Ori gleich hell sind. Interessant war auch die Beobachtung von Alnitak (STF 774), dem östlichen Gürtelstern des Orions. Mit einem Abstand von immerhin 4.7 Bogensekunden sollte dieser Doppelstern leicht zu trennen sein, trotz seiner Helligkeitsdifferenz von 1,8 Magnituden. Bei 203-facher Vergrößerung ließ sich Alnitak auch deutlich trennen, allerdings war die B-Komponente erst auf den zweiten Blick in den Beugungsringen auszumachen. Mit dem 8.8 mm Okular hingegen war Alnitak nicht zu trennen. Bei dieser Art der Beobachtung spielt das Seeing natürlich eine entscheidende Rolle. Leider konnte nur die Mondbeobachtung bei gutem Seeing erfolgen, bei allen anderen Tests war das Seeing nicht besonders gut. Abschließend kann gesagt werden, dass der Unterschied zwischen beiden Modellen FCD01 und FCD-100 bei visuellen Beobachtungen kaum zum Tragen kommt.

6. Fotografische Tests

a) Beugungsscheibchen im Primärfokus

Um einen besseren Überblick über den Farbunterschied zwischen den beiden Modellen zu bekommen, wurden zunächst die defokussierten Beugungsscheibchen im Primärfokus bei 952 mm Brennweite aufgezeichnet (Abbildung 5). Hierfür wurde eine QHY 5L II-C Farb- CMOS Kamera verwendet. Die Aufnahmen wurden im Abstand von -2.2, -1.1, 0, +1.1 und + 2.2 mm vom Fokus gemacht. Als Lichtquelle diente wiederum Bellatrix.

Insgesamt zeigte mein Modell FCD01 etwas mehr Farbdifferenzen zwischen dem intraund extrafokalen Beugungsscheibchen. Im intrafokalen Bereich erscheint es leicht grünlich, während es im extrafokalen Bereich rötlich leuchtet. Beim Nachfolgemodell FCD- 100 sind keine Farbunterschiede zwischen den intra- und extrafokalen Beugungsscheibchen zu erkennen.

Orionnebel

Abbildung 6: Orionnebel 16 x 30 Sekunden, 800 ASA, ED127 CF FCD-100, 0.7 x Focal Reducer

a) Astrofotografie mit dem Explore Scientific 0.7 x Focal Reducer

Bellatrix und Beteigeuze

Abbildung 7: Bellatrix und Beteigeuze, 5x30 Sekunden, 800 ASA

Beteigeuze

Abbildung 8: komplettes Bild von Beteigeuze, die Inlays zeigen die Stern Abbildungen in den Ecken links unten und rechts oben

Die Fotos in diesem Test wurden mit einer modifizierten Canon EOS 1100D gemacht, die aufgrund des fehlenden Rotfilters auch für die Aufnahme von Wasserstoffregionen verwendet werden kann. Für die Aufnahmen wurde die Kamera über ein USB Kabel direkt an einen Laptop angeschlossen und ausschließlich über das Canon „Fernaufnahme” Menü bedient. Die Schärfeeinstellung erfolgte über das Livebild im 10x Zoommodus. Belichtungszeit und Empfindlichkeit wurden ebenfalls über den Laptop gesteuert. Die Bilder konnten direkt nach der Aufnahme auf dem Bildschirm betrachtet werden. Die Aufnahmen wurden mit einer Belichtungszeit von 30 Sekunden bei 800 ASA gemacht. Zur Rauschminderung wurden zusätzlich Flat- und Dark Bilder erstellt.

Bei meinem FCD01 Modell lässt sich die Schärfe anhand der Farbe des Beugungsscheibchens leicht einstellen. Sobald die Farbe minimal wird oder von einem leichten Grünin einen Rot Stich umschlägt, ist der perfekte Fokus gefunden. Diese Methode funktionierte immer gut und führte schnell zum Ergebnis. Bei dem Nachfolgemodell FCD-100 konnte diese Methode aufgrund der Farbreinheit nicht angewendetwerden. Es erfordertedaher etwas Übung den richtigenFokus zu finden. Eineselbstgebaute Fokussierhilfehat sich dabei als hilfreich erwiesen.Die Fokussierhilfe bestandaus einem Ring, der aufdie Taukappe gesetzt wurde.An dem Ring war ein dünnerSteg befestigt, der durch denMittelpunkt verlief und dadurchein eindimensionales Beugungsmusterin der Abbildungerzeugte. Anhand des Beugungsbildeserfolgte die Einstellungder Schärfe. Zur Fotografiewurde anschließend dieFokussierhilfe wieder entfernt.

Als Testobjekte wurden wiederum helle Sterne im Orion gewählt. Abbildung 7 zeigt Bellatrix (Spektraltyp B2) und Beteigeuze (Spektraltyp M2), aufgenommen mit dem FCD01 und dem FCD-100. Es wurden jeweils 5 x 30 Sekunden belichtet und entsprechende Flat Bilder angefertigt. Die unterschiedlichen Farben werden bei beiden Modellen sehr schön wieder gegeben. Durch die Rotempfindlichkeit der Kamera erscheint ein entsprechend großes Halo um Beteigeuze.

Für Deep Sky Aufnahmen von ausgedehnten Objekten interessiert neben der Farbe auch die Randabbildung. Abbildung 8 zeigt daher das komplette Bild von Beteigeuze, das mit dem FCD-100 aufgenommen wurde. Die Inlays zeigen die Sternabbildungen in zwei gegenüberliegenden Ecken. Der 0.7x Focal Reducer ebnet das Bildfeld über das gesamte APS-C Format der Kamera. Lediglich sehr roten Sterne im Randbereich werden aufgrund von Dispersionserscheinungen nicht mehr 100% rund abgebildet. Die Stärke dieses Effektes hängt vom Spektraltyp des Sterns und natürlich von der Rotempfindlichkeit der Kamera ab und lässt sich nur bei voller Bildauflösung (hier 4273 Pixel x 2848 Pixel) beobachten.

Anhand der Flat Bilder konnte auch sehr leicht die Vignettierung der beiden Teleskope ermittelt werden. Die Vignettierung zeigt sich anhand der Randverdunkelung des Bildfeldes. Bei beiden Modellen fällt in den äußersten Ecken die Helligkeit auf rund 77% der Mittenhelligkeit ab. Dies entspricht etwa einer halben Blende.

Abbildung 6 zeigt noch eine Aufnahme des Orion Nebels, die mit dem FCD-100 gemacht wurde. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wurde der Himmel bereits durch den Halbmond erhellt. Die Farben der Sterne werden sehr schön wiedergegeben. Es erfolgte keine Farbkorrektur bei der Bildbearbeitung. Lediglich die Tonwerte wurden verändert. Beim Vorgängermodell FCD01 erscheinen die Sterne auf Deep Sky Aufnahmen in der Regel mit einem leichten Grünstich, der bei anschließender Bildbearbeitung jedoch leicht zu korrigieren ist.

7. Fazit

Bei allen Tests hat das FCD-100 keine Farbfehler gezeigt, während das Vorgängermodell FCD01 noch geringe Farbfehler aufweist. Mit der verbesserten Optik des FCD-100 hat Explore Scientific / Bresser in Bezug auf die Farbreinheit von Abbildungen die Grenzen des Machbaren erreicht.

Bei der Fotografie ist es beim FCD-100 schwieriger den exakten Fokus zu finden wie beim Vorgängermodell FCD01. Eine Fokussierhilfe und etwas Übung verhelfen aber auch hier zum gewünschten Ergebnis.

Die Randabbildung ist bei beiden Modellen in Verbindung mit dem Explore Scientific 0.7 x Focal Reducer beim APS-C Format punktförmig.

Die Bildfeldausleuchtung ist sehr gleichmäßig und zeigt nur geringe Vignettierung.

Der 2,5-Zoll Hexafoc Auszug ist mechanisch sehr stabil gebaut und kann als Ganzes gedreht werden. Dadurch kann eine Kamera beliebig ausgerichtet werden wobei die Fokuslage nahezu erhalten bleibt.

Durch den 15 mm kürzeren Tubus beim FCD-100 gegenüber dem FCD01, ist der intrafokale Bereich des Hexafoc deutlich größer, wodurch auch orthoskopische Okulare (zum Beispiel Meßokulare) ohne Entfernung der Verlängerungshülse verwendet werden können.

Insgesamt ist das Explore Scientific 127 FCD-100 ein fantastisches 5-Zoll Teleskop, das sowohl visuell als auch fotografisch überzeugt. Darüber hinaus ist es mit knapp 7 kg Gewicht transportabel und wird auch von einer GP-DX oder vergleichbaren Montierung getragen.

Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..

Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:

Sky Guides von Bresser

Der Sky Guide bietet umfassende Informationen zu Sternbildern, Planetenpositionen und astronomischen Ereignissen – ideal, um Ihre Beobachtungen zu planen und noch tiefer in die Astronomie einzutauchen. 
Besuchen Sie den Guide direkt hier, um das Beste aus Ihren Beobachtungen herauszuholen!
Produktinformationen "EXPLORE SCIENTIFIC 3" 0,7x Reducer/Korrektor"
Reduziert die Brennweite um den Faktor 0,7x (bei f/8). Der Reducer/Korrektor verkürzt dabei nicht nur die Brennweite, sondern ebnet auch das Bildfeld für die Fotografie. Obwohl ursprünglich für die Explore Scientific ED-APOs 127 mm und 152 mm gerechnet, wurde dieser Reducer auch bereits an vielen anderen Systemen erfolgreich eingesetzt. So zum Beispiel mit dem ED-APOs 102 mm und 165 mm. Hier ist mit geringer Einschränkung der Korrektur am Rand des Bildfeldes bei der Verwendung von Vollformat-Sensoren zu rechnen. Wird mit 3" Steckhülse und einem M54x0,75 mm Adapter für den teleskopseitigen Anschluss und einem T2-Kamera-Anschlussadapter geliefert. Freier Durchmesser der Frontlinse 65 mm. Dadurch kann an vielen Kameras mit großem Sensor ohne nennenswerte Vignettierung gearbeitet werden, wenn das Teleskop das entsprechende Bildfeld ausleuchtet.

Hinweis: Für den Einsatz an Teleskopen mit 2.5" HEX Fokussierer ist der optionale Adapter Art. Nr. 0510366 erforderlich.


EIGENSCHAFTEN
  • Reduziert die Brennweite um den Faktor 0,7x bei f/8
  • Ebnet das Bildfeld für die Fotografie
  • Optimiert für ED127 und ED152 APOs
  • Passt auch für ED102 und ED165
  • Freier Durchmesser der Frontlinse 65mm
  • Innengewinde M76x0,75 teleskopseitig
  • Außengewinde M72x0,75 für die Aufnahme von Zubehör
  • 3" Steckhülse teleskopseitig enthalten
  • Adapter für Explore Scientific Fokussierer mit Gewinde M54x0,75mm enthalten
  • T2-Kamera-Adapter M42x0.75mm enthalten
  • Durchmesser: 78,5mm; Länge: 100mm
  • Baulänge ohne Adapter: 52mm
  • Gewicht ohne Adapter: 530g

LIEFERUMFANG
  • Reducer/Bildfeldebner
  • 3" Steckhülse teleskopseitig
  • Adapter für Fokussierer M54x0,75
  • T2-Kamera-Adapter M42x0.75mm 
  • Staubschutzkappen
Material: Kunststoff
Farbe: schwarz

Accessories

EXPLORE SCIENTIFIC 2" Adapter für 3" Korrektor
Dieser Adapter ermöglicht die Verwendung des 0510360 EXPLORE SCIENTIFIC 3" Reducer/Korrektor an Geräten mit 2" Okularauszug.

64,90 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Hexafoc 2.5 Adapter für 3" Korrektor
Dieser Adapter ermöglicht den Anschluß des 0510360 0,7x Brennweitenverkürzers / Bildfeldebners an Geräten mit 2,5" Hexafoc. Der große Durchmesser des 2,5" Hexafoc kommt dabei voll zum Tragen - so wird Vignettierung effektiv reduziert.

56,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Adapter 3.0inch Korrekt. M68x1.0mm
Ermöglicht den Anschluss von Zubehör mit M68x1 Außengewinde an das bildseitige Ende des 0,7x Reducer/Korrektor 0510360.

69,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC ED APO 102mm f/7 Alu FCD-100 Alu HEX
Hochkorrigierter 102mm Triplet-Apochromat (Dreilinser) mit Aluminimum-Tubus und 2,5" HEXAFOC Präzisions-Okularauszug. Apochromaten sind im kleinen und mittleren Öffnungsbereich das Maß aller Dinge: die Kombination aus guter Transportabilität, sehr hohem Bildkontrast und Schärfe mit den ausgezeichneten Möglichkeiten, die diese Geräte für die Astrofotografie bieten, sind hier nicht zu übertreffen. Die Fortschritte in der Glasfertigung haben in den letzten Jahren hochwertige Apochromaten für immer breitere Käuferschichten möglich gemacht. Mit dem neuen Explore Scientific FCD-100 Alu Hex hat diese Entwicklung einen weiteren Höhepunkt erreicht - die Farbreinheit dieses Gerätes setzt neue Masstäbe in dieser Preisklasse. Das Optikdesign erreicht einen Polystrehl von 0,97 - ein Wert der für höchste Korrektion steht.Dieser ausgezeichnete Apochromat ist ein vielseitig verwendbares Gerät: das schnelle Öffnungsverhältnis von f/7 ermöglicht kurze Belichtungszeiten bei der Astrofotografie, die hohe Bildschärfe und der ausgezeichnete Kontrast machen Übersichtsbeobachtungen wie die des Nordamerikanebels oder der Andromedagalaxie ebenso möglich wie knackscharfe Planetenbeobachtungen. Das Gerät ist außerordentlich leicht und kompakt - die Tauschutzkappe lässt sich platzsparend einschieben. Modernste Gläser und sorgfältigste Fertigung haben hier Teleskope entstehen lassen, die auf höchstem Niveau Beobachtungsspaß pur bieten. Damit ist dieses Teleskop nicht nur als Reiseteleskop uneingeschränkt empfehlenswert, sondern auch für die schnelle Beobachtung zwischendurch, sowie für die Astrofotografie. Der hochwertige 2,5" HEXAFOC Okularauszug mit 1:10 Untersetzung rundet das Bild dieses Allroundgerätes ab - durch den großen freien Durchmesser von 65mm tritt auch bei Astrofotografie mit größeren Chips keine Vignettierung durch den Okularauszug auf, wie das bei kleineren Durchmessern der Fall sein kann.Die beliebten EXPLORE SCIENTIFIC Triplet ED APOs werden in den folgenden 3 Produktserien angeboten: Essential Line: HOYA FCD-1 Glaselement, AL-Tubus, 2.0" Rack&Pinion Fokussierer mit 1:10, 2.0" Zenitspiegel 99% Reflektivität (siehe Art.Nr.: 0112084(AL), 0112106(AL), 0112132(AL), 0112155(CF + 3"FT)) Professional Line: HOYA FCD-100 Glaselement, AL/CF-Tubus, 2.5" HEXAFOC Fokussierer mit 1:10, 2.0" Zenitspiegel 99% Reflektivität (siehe Art.Nr.: 0112086(AL), 0112108(AL), 0112109(CF), 0112134(AL), 0112135(CF)) High-End Line: OHARA FPL-53 Glaselement, Carbon(CF) Tubus, 3.0" Feather-Touch Fokussierer mit 1:10, 2.0" Zenitspiegel 99% Reflektivität (siehe Art.Nr.: 0112165(CF)) TECHNISCHE DATENÖffnung: 102mmBrennweite: 714mmÖffnungsverhältnis: f/7Tubus-Gewicht: 4,0 kgFokuslage: 150mm ab SteckanschlußDreilinsiger Apochromat mit zwei Luftspalten und zentralem FCD-100 ElementLIEFERUMFANGOptischer Tubus2" 99% ZenitspiegelZwei Verlängerungshülsen für OkularauszugRohrschellen mit Prismenschiene u. TragegriffStaubschutzkappen für Objektiv & FokussiererUniversal Sucherschuh

1.869,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC ED APO 127mm f/7,5 FCD-100 CF HEX
Hochkorrigierter 127mm Triplet-Apochromat (Dreilinser) mit Carbon-Tubus und 2,5" HEXAFOC Präzisions-Okularauszug. NEU: Jetzt mit Hybrid-Sucherschuh zur Aufnahme von verschiedenen Sucherhaltern.Apochromaten sind im kleinen und mittleren Öffnungsbereich das Maß aller Dinge: die Kombination aus guter Transportabilität, sehr hohem Bildkontrast und Schärfe mit den ausgezeichneten Möglichkeiten, die diese Geräte für die Astrofotografie bieten, sind hier nicht zu übertreffen. Die Fortschritte in der Glasfertigung haben in den letzten Jahren hochwertige Apochromaten für immer breitere Käuferschichten möglich gemacht. Mit dem neuen Explore Scientific FCD-100 CF Hex hat diese Entwicklung einen weiteren Höhepunkt erreicht - die Farbreinheit dieses Gerätes setzt neue Masstäbe in dieser Preisklasse. Das Optikdesign erreicht einen Polystrehl von 0,97 - ein Wert der für höchste Korrektion steht.Dieser ausgezeichnete Apochromat ist ein vielseitig verwendbares Gerät: das schnelle Öffnungsverhältnis von f/7.5 ermöglicht kurze Belichtungszeiten bei der Astrofotografie, die hohe Bildschärfe und der ausgezeichnete Kontrast machen Übersichtsbeobachtungen wie die des Nordamerikanebels oder der Andromedagalaxie ebenso möglich wie knackscharfe Planetenbeobachtungen. Das Gerät ist außerordentlich leicht und kompakt - die Tauschutzkappe lässt sich platzsparend einschieben. Modernste Gläser und sorgfältigste Fertigung haben hier Teleskope entstehen lassen, die auf höchstem Niveau Beobachtungsspaß pur bieten. Damit ist dieses Teleskop nicht nur als Reiseteleskop uneingeschränkt empfehlenswert, sondern auch für die schnelle Beobachtung zwischendurch, sowie für die Astrofotografie. Der hochwertige 2,5" HEXAFOC Okularauszug mit 1:10 Untersetzung rundet das Bild dieses Allroundgerätes ab - durch den großen freien Durchmesser von 65mm tritt auch bei Astrofotografie mit größeren Chips keine Vignettierung durch den Okularauszug auf, wie das bei kleineren Durchmessern der Fall sein kann.Die beliebten EXPLORE SCIENTIFIC Triplet ED APOs werden in den 3 folgenden Produktserien angeboten:Essential Line: HOYA FCD-1 Glaselement, AL-Tubus, 2.0" Rack&Pinion Fokussierer mit 1:10, 2.0" Zenitspiegel 99% Reflektivität (siehe Art.Nr.: 0112084(AL), 0112106(AL), 0112132(AL), 0112155(CF)).Professional Line: HOYA FCD-100 Glaselement, AL/CF-Tubus, 2.5" HEXAFOC Fokussierer mit 1:10, 2.0" Zenitspiegel 99% Reflektivität (siehe Art.Nr.: 0112086(AL), 0112108(AL), 0112109(CF), 0112134(AL), 0112135(CF)) High-End Line: OHARA FPL-53 Glaselement, Carbon(CF) Tubus, 3.0" Feather-Touch Fokussierer mit 1:10, 2.0" Zenitspiegel 99% Reflektivität (siehe Art.Nr.: 0112165(CF))TECHNISCHE DATENÖffnung: 127mmBrennweite: 952mmÖffnungsverhältnis: f/7,5Tubus-Gewicht: 5,2 kg, deutliche Gewichtseinsparung durch Carbon-TubusFokuslage: 150mm ab SteckanschlußDreilinsiger Apochromat mit zwei Luftspalten und zentralem FCD-100 ElementHybrid-Sucherschuh zur Aufnahme von verschiedenen SucherhalternLIEFERUMFANGoptischer Tubus 2" 99% ZenitspiegelZwei Verlängerungshülsen für OkularauszugRohrschellen mit Prismenschiene u. TragegriffStaubschutzkappen für Objektiv & FokussiererHybrid-Sucherschuh

2.779,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC ED APO 127mm f/7,5 FCD-100 Alu HEX
Hochkorrigierter 127mm Triplet-Apochromat (Dreilinser) mit Aluminimum-Tubus und 2,5" HEXAFOC Präzisions-Okularauszug. NEU: Jetzt mit Hybrid-Sucherschuh zur Aufnahme von verschiedenen Sucherhaltern.Apochromaten sind im kleinen und mittleren Öffnungsbereich das Maß aller Dinge: die Kombination aus guter Transportabilität, sehr hohem Bildkontrast und Schärfe mit den ausgezeichneten Möglichkeiten, die diese Geräte für die Astrofotografie bieten, sind hier nicht zu übertreffen. Die Fortschritte in der Glasfertigung haben in den letzten Jahren hochwertige Apochromaten für immer breitere Käuferschichten möglich gemacht. Mit dem neuen Explore Scientific FCD-100 Alu Hex hat diese Entwicklung einen weiteren Höhepunkt erreicht - die Farbreinheit dieses Gerätes setzt neue Masstäbe in dieser Preisklasse. Das Optikdesign erreicht einen Polystrehl von 0,97 - ein Wert der für höchste Korrektion steht.Dieser ausgezeichnete Apochromat ist ein vielseitig verwendbares Gerät: das schnelle Öffnungsverhältnis von f/7.5 ermöglicht kurze Belichtungszeiten bei der Astrofotografie, die hohe Bildschärfe und der ausgezeichnete Kontrast machen Übersichtsbeobachtungen wie die des Nordamerikanebels oder der Andromedagalaxie ebenso möglich wie knackscharfe Planetenbeobachtungen. Das Gerät ist außerordentlich leicht und kompakt - die Tauschutzkappe lässt sich platzsparend einschieben. Modernste Gläser und sorgfältigste Fertigung haben hier Teleskope entstehen lassen, die auf höchstem Niveau Beobachtungsspaß pur bieten. Damit ist dieses Teleskop nicht nur als Reiseteleskop uneingeschränkt empfehlenswert, sondern auch für die schnelle Beobachtung zwischendurch, sowie für die Astrofotografie. Der hochwertige 2,5" HEXAFOC Okularauszug mit 1:10 Untersetzung rundet das Bild dieses Allroundgerätes ab - durch den großen freien Durchmesser von 65mm tritt auch bei Astrofotografie mit größeren Chips keine Vignettierung durch den Okularauszug auf, wie das bei kleineren Durchmessern der Fall sein kann.Die beliebten EXPLORE SCIENTIFIC Triplet ED APOs werden in den folgenden 3 Produktserien angeboten: Essential Line: HOYA FCD-1 Glaselement, AL-Tubus, 2.0" Rack and Pinion Fokussierer mit 1:10, 2.0" Zenitspiegel 99% Reflektivität (siehe Art.Nr.: 0112084(AL), 0112106(AL), 0112132(AL), 0112155(CF)) Professional Line: HOYA FCD-100 Glaselement, AL/CF-Tubus, 2.5" HEXAFOC Fokussierer mit 1:10, 2.0" Zenitspiegel 99% Reflektivität (siehe Art.Nr.: 0112086(AL), 0112108(AL), 0112109(CF), 0112134(AL), 0112135(CF)) High-End Line: OHARA FPL-53 Glaselement, Carbon(CF) Tubus, 3.0" Feather-Touch Fokussierer mit 1:10, 2.0" Zenitspiegel 99% Reflektivität (siehe Art.Nr.: 0112165(CF))  TECHNISCHE DATEN Öffnung: 127mm Brennweite: 952mm Öffnungsverhältnis: f/7,5Tubus-Gewicht: 7,7 kg Fokuslage: 150mm ab SteckanschlußDreilinsiger Apochromat mit zwei Luftspalten und zentralem FCD-100 ElementHybrid-Sucherschuh zur Aufnahme von verschiedenen Sucherhaltern LIEFERUMFANGoptischer Tubus2" 99% ZenitspiegelZwei Verlängerungshülsen für Okularauszug Rohrschellen mit Prismenschiene u. TragegriffStaubschutzkappen für Objektiv + FokussiererHybrid-Sucherschuh

2.349,00 €*

Ähnliche Produkte

%
BRESSER Barlow-Linse 2x (1,25 Zoll)
Mit der BRESSER Barlow-Linse verdoppeln Sie die Vergrößerung Ihres Teleskops für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen hellen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese BRESSER Barlow-Linse bietet durch ihr zweilinsiges Design eine hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignet sich somit hervorragend für die visuelle Beobachtung und Fotografie. Bitte beachten Sie: Durch das Benutzen der 2-fach Barlow-Linse verdoppeln Sie auch die Brennweite Ihres Teleskops, d.h. doppelte Belichtungszeit und das visuelle Bild wird dunkler. EIGENSCHAFTENgeeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerdopplung der Brennweitezweilinsiges Design volle MehrfachvergütungLIEFERUMFANGBarlow-Linse (1 Stück)

28,09 €* 29,90 €* (6.05% gespart)
BRESSER Achromatische 3x (1.25") Barlow-Linse
Mit der BRESSER Barlow-Linse verdreifachen Sie die Vergrößerung Ihres Teleskops für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen sehr hellen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Sie eignet sich somit für visuelle Beobachtung und Fotografie. Bitte beachten Sie: Durch die Verwendung der 3-fach-Barlowlinse verdreifachen Sie auch die Brennweite Ihres Teleskops, d. h. dreifache Belichtungszeit und das visuelle Bild wird erheblich dunkler. EIGENSCHAFTEN Geeignet für visuelle Beobachtungen und Fotografie Verdreifachung der Brennweite

32,00 €*
BRESSER Barlow-Linse 5x 31,7mm/1,25"
Mit der BRESSER 5 x Barlow-Linse verfünffachen Sie die Vergrößerung Ihres Teleskops für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleiner heller Deep-Sky-Objekte. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese BRESSER Barlow-Linse bietet durch ihr 3-Element Design mit ED Glas eine hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignet sich somit hervorragend für die visuelle Beobachtung und Fotografie. Bitte beachten Sie: Durch das Benutzen der 5-fach Barlow-Linse verfünffachen Sie auch die Brennweite Ihres Teleskops, d.h. fünffache Belichtungszeit und das visuelle Bild wird dunkler. EIGENSCHAFTENgeeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerfünffachung der Brennweite3-Element Design mit ED Glasvolle Mehrfachvergütung (fully multicoated) Okularklemmring aus MessingLIEFERUMFANG1 x Barlow-Linse

49,90 €*
Vixen Barlow-Linse 2x mit T2-Gewinde zur Fotografie und Beobachtung
Diese Barlow-Linse verdoppelt die Brennweite Ihres Teleskops. So ermöglicht sie Ihnen die astronomische Beobachtung mit höherer Vergrößerung als mit Ihrem üblichen Okular. Dabei erhalten Sie trotz der erhöhten Vergrößerung den angenehmen Augenabstand Ihres Okulars. Die Vixen 2x-Barlow-Linse eignet sich optimal für die Beobachtung von Mondlandschaften und Details auf den helleren Planeten. Für die Fotografie ist ein T2-Anschluss für DSLR-Kameras vorhanden. Zudem kann die Barlow-Linse mittels T2-Verlängerungshülsen sogar als Kamera-Projektionsadapter verwendet werden. Wenn Sie sie in Verbindung mit einem Umlenkprisma verwenden, bekommen Sie einen Vergrößerungsfaktor von 3,3x.Zur Adaption einer Kamera benötigen Sie zusätzlich den entsprechenden T-Ring je nach Kamera MarkeEIGENSCHAFTEN2x-Barlow-Linse mit T2-Gewinde2-linsiges Optik-SystemVerdoppelt die VergrößerungAuch als Kamera-Adapter geeignet31,7-mm-SteckhülseGewicht: 80 gLIEFERUMFANG2x-Barlow-Linse Staubschutzkappen

59,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC Fokal Extender 2x 31.7mm/1.25"
Mit Fokalextendern (auch Teleextender) verlängern Sie die Teleskopbrennweite und erhöhen so die Vergrößerung für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese hochkorrigierten Brennweitenverlängerer bieten durch ihr vierlinsiges Design hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignen sich somit hervorragend für visuelle Beobachtung und Fotografie. Die Kombination aus bester Antireflexvergütung und telezentrischem Design machen die Fokalextender gewöhnlichen Barlowlinsen deutlich überlegen.EIGENSCHAFTENgeeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerdopplung  der effektiven Gesamtbrennweitevierlinsiges Design voll mehrfachvergütetFiltergewinde für Farb - und Nebelfilter

98,00 €* 105,00 €* (6.67% gespart)
%
BRESSER Umkehrlinse 1.5 fach (1.25")
Die BRESSER Umkehrlinse erzeugt ein aufrechtes, seitenrichtiges Bild. Gleichzeitig steigert die BRESSER Umkehrlinse die Vergrößerung um den Faktor 1,5. Die Umkehrlinse ist ein nützliches Zubehörteil für Refraktoren (Linsenfernrohr) zur Naturbeobachtung oder für Anfänger am Nachthimmel zur Orientierung, da die Sterne nicht auf dem "Kopf" stehen. Für Reflektoren (Spiegelteleskope) nicht geeignet. EIGENSCHAFTEN Okularaufnahme: 31.7 mm (1.25") Vergrößerung: 1.5x LIEFERUMFANG Umkehrlinse 1.5 fach (1.25")

20,19 €* 21,90 €* (7.81% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC Kamera-Ring M48x0.75 für Canon EOS
?Kameraspezifischer Bajonettadapter (Kamera-Ring) für Canon EOS DSLR mit M48x0,75 mm Innengewinde für die Astrofotografie.  Durch die Verwendung des großen M48x0,75-mm-Innengewindes wird die Vignettierung z. B. eines DSLR-Vollformat-Sensors wirkungsvoll vermieden. Im Vergleich zum kleinen T2-Gewinde M42x0,75 besitzt dieser Adapter einen freien Innendurchmesser von 47,5 mm. Dieser Kamera-Ring besteht aus matt-schwarz eloxiertem Aluminium und wiegt nur 40 Gramm. Der Lichtweg (Baulänge) beträgt 10,0 mm. EIGENSCHAFTEN Kameraspezifischer Bajonettadapter für Canon EOS Großes Innengewinde M48x0,75 mmFreier Innendurchmesser von 47,5mmKeine Vignettierung für Vollformat-SensorenLichtweg (Baulänge) beträgt 10,0 mmGefertigt aus matt-schwarz eloxiertem AluminiumGewicht nur 40 Gramm LIEFERUMFANG Kamera-Ring für Canon EOS (1 Stück)

24,90 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Fokal Extender 3x 50,8mm/2"
Mit Fokalextendern (auch Teleextender) verlängern Sie die Teleskopbrennweite und erhöhen so die Vergrößerung für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese hochkorrigierten Brennweitenverlängerer bieten durch ihr vierlinsiges Design hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignen sich somit hervorragend für visuelle Beobachtung und Fotografie. Die Kombination aus bester Antireflexvergütung und telezentrischem Design machen die Fokalextender gewöhnlichen Barlowlinsen deutlich überlegen.EIGENSCHAFTENgeeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerdreifacht die effektive Gesamtbrennweitevierlinsiges Design voll mehrfachvergütetFiltergewinde für Farb - und NebelfilterLIEFERUMFANGFokal Extender 3 x Adapter 2" (50,8mm) auf 1,25" (31,7mm) 

195,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Fokal Extender 3x 31.7mm/1.25"
Mit Fokalextendern (auch Teleextender) verlängern Sie die Teleskopbrennweite und erhöhen so die Vergrößerung für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese hochkorrigierten Brennweitenverlängerer bieten durch ihr vierlinsiges Design hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignen sich somit hervorragend für visuelle Beobachtung und Fotografie. Die Kombination aus bester Antireflexvergütung und telezentrischem Design machen die Fokalextender gewöhnlichen Barlowlinsen deutlich überlegen.EIGENSCHAFTEN geeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerdopplung  der effektiven Gesamtbrennweitevierlinsiges Design voll mehrfachvergütetFiltergewinde für Farb - und Nebelfilter

115,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Fokal Extender 5x 31,7mm/1.25"
Mit Fokalextendern (auch Teleextender) verlängern Sie die Teleskopbrennweite und erhöhen so die Vergrößerung für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese hochkorrigierten Brennweitenverlängerer bieten durch ihr vierlinsiges Design hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignen sich somit hervorragend für visuelle Beobachtung und Fotografie. Die Kombination aus bester Antireflexvergütung und telezentrischem Design machen die Fokalextender gewöhnlichen Barlowlinsen deutlich überlegen.EIGENSCHAFTENgeeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerfünffachung der effektiven Gesamtbrennweitevierlinsiges Design voll mehrfachvergütetFiltergewinde für Farb - und Nebelfilter

125,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC Zero X Bildfeldebner 2''/M48 für ED80, ED102 u. ED127 APO
Bildfeldebner ohne Reduzierungsfaktor für Explore Scientific ED80, ED102- und ED127 APOCHROMATEN Das Bildfeld vieler Teleskope ist nicht plan, sondern gekrümmt. Damit ist nur der Bereich in der Mitte optimal fokussiert - der Rand wird unscharf. Das menschliche Auge kann diese Bildeigenschaft in der Regel kompensieren, eine Kamera zeigt jedoch zum Bildfeldrand hin immer größere Unschärfe. Der Explore Scientific Zero X Bildfeldebner beseitigt die Bildfeldkrümmung bei vielen Teleskopen mit einer Brennweite von ca. 480 bis 952 mm. Berechnet und konstruiert wurde der Zero X Bildfeldebner explizit für die Explore Scientific ED80, ED102 und ED127 Apochromaten mit Öffnungsverhältnissen von F=6.0 bzw. F=7.5. Die Bildschärfe am Rand wird dadurch drastisch gesteigert. Die Sterne erscheinen dadurch rund und sind nicht mehr verzogen - ein deutlicher Gewinn für die ganze Bildästhetik. Der Zero X Bildfeldebner kann nicht nur mit Explore Scientific Apos, sondern mit vielen anderen Apos verwendet werden. Dieser Flattener ändert die Brennweite des Teleskops nicht. Korrektur für bis zu Vollformat-Kamera-Sensoren (24x36 mm) Wegen der rasanten Entwicklung der immer größer werdenden Kamera-Sensoren wurde der Explore Scientific Zero X Bildfeldebner entwickelt. Damit ist endlich ein Bildfeldebner erhältlich, der das Bildfeld auch für Vollformat-Kamera-Sensoren mit bis zu 24x36 mm ausleuchtet und korrigiert. So wird der Zero X Bildfeldebner mit M48 Gewindeanschluss verwendet Dieser Bildfeldebner ist teleskopseitig mit einem 2-Zoll-(50,8 mm)-Steckanschluss ausgestattet, womit er statt eines Okulars oder Zenitspiegels in das Teleskop eingesetzt wird. Kameraseitig ist ein genormtes M48-x-0,75-mm-Anschlussgewinde vorhanden. Dieses M48-Anschlussgewinde bietet einen größeren freien Innendurchmesser als das normale T2-(M42)-Gewinde und verhindert eine Vignettierung bei der Verwendung von großen Kamerasensoren. Mithilfe eines optional erhältlichen und kameraspezifischen Adapterrings kann daran eine Spiegelreflex-Kamera angeschlossen werden. Der Arbeitsabstand ist hierfür mit 55 mm bereits optimal eingestellt. Selbstverständlich können auch spiegellose Kameras oder spezielle Astrokameras per M48-Gewindeanschluss verwendet werden. Hierfür sind zusätzlich die geeigneten M48-Distanzhülsen oder Adapter erforderlich, um den Arbeitsabstand von 55 mm einzustellen. Dies ist bei jedem Korrektor oder Bildfeldebner stets zu erledigen, damit die bestmögliche Bildfeldebnung erreicht wird.Filtergewinde teleskopseitig vorhandenDie teleskopseitige 2,0 Zoll Steckhülse, besitzt ein M48x0,75 Filtergewinde (Innengewinde). Hier können individuelle 2,0 Zoll Farb- oder Nebelfilter eingesetzt werden, um den Kontrast der Aufnahmen zu steigern. EIGENSCHAFTEN Bildfeldebner für Explore Scientific ED80, ED102 u. ED127 APO-Teleskope Beseitigt die Bildfeldkrümmung von Teleskopen Erzeugt runde Sterne auch am Rand des Bildfeldes Die Bildschärfe am Rand wird dadurch drastisch gesteigert Ein deutlicher Gewinn für die ganze Bildästhetik Korrektur für bis zu Vollformat-Kamera-Sensoren (24x36 mm) Bildfeldebner ohne Reduzierungsfaktor Teleskopseitig mit 2-Zoll-(50,8 mm)-Steckanschluss und M48x0,75 Filtergewinde Kameraseitig mit großem M48-Gewindeanschluss Arbeitsabstand von 55 mm zwischen Bildfeldebner und Kamera-Sensor Für Teleskope mit einer Brennweite von ca. 480 bis 952 mm Optimiert für Teleskope mit Öffnungsverhältnissen von F=6.0 bis F=7.5 Auch für diverse andere APOs einsetzbar Volle Multi-Vergütung auf allen Linsenoberflächen Gehäuse aus leichtem Aluminium, schwarz eloxiert Staubkappe für M48-Gewinde aus Aluminium LIEFERUMFANG Zero X Bildfeldebner (1 Stück) Staubkappen

144,69 €* 179,00 €* (19.17% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC Fokal Extender 2x 50,8mm/2"
Mit Fokalextendern (auch Teleextender) verlängern Sie die Teleskopbrennweite und erhöhen so die Vergrößerung für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese hochkorrigierten Brennweitenverlängerer bieten durch ihr vierlinsiges Design hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignen sich somit hervorragend für visuelle Beobachtung und Fotografie. Die Kombination aus bester Antireflexvergütung und telezentrischem Design machen die Fokalextender gewöhnlichen Barlowlinsen deutlich überlegen.EIGENSCHAFTENgeeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerdopplung  der effektiven Gesamtbrennweitevierlinsiges Design voll mehrfachvergütetFiltergewinde für Farb - und Nebelfilter LIEFERUMFANGFokal Extender 2 x Adapter 2" (50,8mm) auf 1,25" (31,7mm) 

185,00 €*

Kunden kauften auch

EXPLORE SCIENTIFIC Zenitspiegel 2" 99%
Zenitspiegel ermöglichen mit Refraktoren und Cassegrain-Teleskopen eine entspannte Beobachtung. Der Explore Scientific Zenitspiegel ist sehr präzise gefertigt und besteht aus Aluminium mit Carbonfaserapplikation. Der große Durchmesser von 2"(50,8mm) ermöglicht den Einsatz moderner Weitwinkelokulare. Die dielektrische Beschichtung arbeitet mit 99% Reflektion praktisch verlustfrei und ist sehr beständig gegen Umwelteinflüsse. Ein Reduzier-Adapter auf 1,25"(31,8mm) ist im Lieferumfang enthalten.EIGENSCHAFTENZenitspiegel für Okularauszüge mit 2" SteckdurchmesserDielektrische Beschichtung mit 99% ReflektionSehr beständig gegen UmwelteinflüsseGehäuse aus Aluminium gefertigt mit Carbonfaser-ApplikationOkularklemmring aus MessingStaubdeckel inklusiveLIEFERUMFANGZenitspiegelReduzier-Adapter auf 1.25"Staubdeckel

185,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Hexafoc 2.5 Adapter für 3" Korrektor
Dieser Adapter ermöglicht den Anschluß des 0510360 0,7x Brennweitenverkürzers / Bildfeldebners an Geräten mit 2,5" Hexafoc. Der große Durchmesser des 2,5" Hexafoc kommt dabei voll zum Tragen - so wird Vignettierung effektiv reduziert.

56,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 11mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

175,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 2" UHC Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff und Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die Emmissionslinien des Wasserstoffs bei 486nm und 656nm, sowie der Sauerstofflinien bei 496nm und 501nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Nebel mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel Eulennebel M97, der Cirrusnebel Ngc 6992 oder sogar der Hantelnebel M27 . Bei Einsatz dieses Filters kann man die Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Wasserstoffs und des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 2" UHC Nebelfilter

83,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Adapter 3" Flattener/Reducer zu Gewinde M48x0.75
Dieser Adapter ersetzt den M42x0,75 Adapter für CCD-Kameras, der standardmäßig mit dem EXPLORE SCIENTIFIC 3-Zoll-Flattener/Reducer 0,7-fach geliefert wird. Dieser ermöglicht den Anschluss einer Kamera per M48x0,75 Gewinde. Durch den größeren freien Innendurchmesser als T2/M42, wird eine Vignettierung bei der Verwendung einer Vollformat-Kamera wirkungsvoll vermieden. Die Ausleuchtung des Aufnahmesensors wird also optimiert.EIGENSCHAFTENErmöglicht den Anschluss einer Kamera per M48x0,75 GewindeBesitzt mit 44mm einen größeren freien Innendurchmesser als T2/M42 (nur 39mm)Dadurch keine Vignettierung bei Verwendung einer Vollformat-KameraPassend zum EXPLORE SCIENTIFIC 3'' Flattener 0.7 x ReducerGefertigt aus schwarz eloxiertem AluminiumLIEFERUMFANGAdapter mit M48x0,75 Gewinde

36,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 68° Ar Okular 40mm (2")
Wasserdicht und Schutz vor Schmutz durch Argonfüllung. Großes Gesichtsfeld von 68° mit sehr guter Randabbildung auch bei schnellem Öffnungsverhältnis. EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast. Dieses Okular mit 68° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Argon-Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und die geschwärzten Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars. Alle Okulare der Serie sind untereinander homofokal.

359,00 €*

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

EXPLORE SCIENTIFIC Fokal Extender 5x 31,7mm/1.25"
Mit Fokalextendern (auch Teleextender) verlängern Sie die Teleskopbrennweite und erhöhen so die Vergrößerung für die Beobachtung von Mond, Planeten oder kleinen Deep-Sky-Objekten. So nutzen Sie die Vorteile von längerbrennweitigen Okularen wie den großen Augenabstand und den angenehmeren Einblick bei höheren Vergrößerungen. Diese hochkorrigierten Brennweitenverlängerer bieten durch ihr vierlinsiges Design hervorragende Abbildungsqualität im gesamten Gesichtsfeld und eignen sich somit hervorragend für visuelle Beobachtung und Fotografie. Die Kombination aus bester Antireflexvergütung und telezentrischem Design machen die Fokalextender gewöhnlichen Barlowlinsen deutlich überlegen.EIGENSCHAFTENgeeignet für visuelle Beobachtungen und FotografieVerfünffachung der effektiven Gesamtbrennweitevierlinsiges Design voll mehrfachvergütetFiltergewinde für Farb - und Nebelfilter

125,00 €*