EXPLORE SCIENTIFIC 2" H-Beta Nebelfilter

Der Explore Scientific H-beta Filter ermöglicht die genaue Beobachtung von lichtschwachen Deep-Sky-Objekten

  • Hochwertiger Explore Scientific H-beta Filter
  • Absorbiert alle Emmissionslinien außer die 486 nm

121,00 €*

Auf Lager, Lieferzeit: 2-4 Werktage

Produktnummer: 0310230
GTIN/EAN: 4007922004525
WEEE-Reg.-Nr.: DE 34716369

Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..

Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:

Sky Guides von Bresser

Der Sky Guide bietet umfassende Informationen zu Sternbildern, Planetenpositionen und astronomischen Ereignissen – ideal, um Ihre Beobachtungen zu planen und noch tiefer in die Astronomie einzutauchen. 
Besuchen Sie den Guide direkt hier, um das Beste aus Ihren Beobachtungen herauszuholen!
Produktinformationen "EXPLORE SCIENTIFIC 2" H-Beta Nebelfilter"
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hinderniss für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der Explore Scientific H-beta Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff. Der Explore Scientific H-beta Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und läßt nur die Emmissionslinie des Wasserstoffs bei 486nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Pferdekopf-Nebel mit einem 300mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muß für jeden visuellen Amateurastronomen.
Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.
Farbe: schwarz
Material: Glas, Kunststoff
Okularaufnahme Steckdurchmesser (mm): 50.8
Teleskopfiltertyp: Nebelfilter
Batterien benötigt: false
Erweiterte Garantie (Jahre): 10
Einsatzbereich [Teleskop-Filter]: Filter für Deep-Sky-Beobachtung und Astrofotografie
Filtergewindegröße (mm): 50.8

Produkt- und Sicherheitshinweise


Hersteller: 
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede

Kontakt: 
www.bresser.de


Warnhinweise
  • Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR von Körperschäden! Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR! Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR! BRANDGEFAHR! Setzen Sie das Gerät – speziell die Linsen – keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Durch die Lichtbündelung könnten Brände verursacht werden. GEFAHR von Sachschäden! Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken. Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 60° C aus!
  • Blicken Sie niemals ohne geprüften Schutzfilter durch ein Okular/Teleskop in die Sonne. Ein Mondfilter kann niemals für die Sonnenbeobachtung genutzt werden. Der Mondfilter eignet sich nur für die Mondbeobachtung. Der Sonnenfilter muss vor der Teleskopöffnung montiert werden, nicht am Okular. Der durch die Optik gebündelte Lichtstrahl zerstört sonst sofort die Filterfolie und dies führt unmittelbar zu schwersten Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung.
  • Optik niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder und unerfahrene Erwachsene könnten das Teleskop ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen auf die Sonne richten und dabei ihr Augenlicht verlieren
  • Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus

Ähnliche Produkte

EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" UHC Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff und Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die Emmissionslinien des Wasserstoffs bei 486nm und 656nm, sowie der Sauerstofflinien bei 496nm und 501nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Nebel mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel Eulennebel M97, der Cirrusnebel Ngc 6992 oder sogar der Hantelnebel M27 . Bei Einsatz dieses Filters kann man die Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Wasserstoffs und des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 1,25" UHC Nebelfilter

58,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 2" UHC Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff und Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die Emmissionslinien des Wasserstoffs bei 486nm und 656nm, sowie der Sauerstofflinien bei 496nm und 501nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Nebel mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel Eulennebel M97, der Cirrusnebel Ngc 6992 oder sogar der Hantelnebel M27 . Bei Einsatz dieses Filters kann man die Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Wasserstoffs und des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 2" UHC Nebelfilter

83,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" CLS Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC CLS-Filter nutzt dabei die Tatsache, dass die künstliche Aufhellung nicht gleichmäßig über das gesamte Spektrum verteilt ist. Diese Farben - im Falle des EXPLORE SCIENTIFIC CLS Nebelfilters vor allem die typischen Farben der Quecksilber- und Hochdrucklampen der Straßenbeleuchtung - werden unterdrückt, die Emmissionen der Deep-Sky-Objekte aber durchgelassen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Deep-Sky-Objekte mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel die große Galaxie M101. Bei Einsatz dieses Filters wird die Beobachtung deutlich erleichtert. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENeliminiert störendes Licht - z.B. der Straßenbeleuchtungermöglicht Beobachtung lichtschwacher Deep-Sky-ObjekteLIEFERUMFANG1x Nebelfilter

58,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC 2" O-III Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (- und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Cirrus-Nebel NGC 6992 mit einem 200mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel, sowie seine Strukturen vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 2'' O-III Nebelfilter

87,00 €* 109,00 €* (20.18% gespart)
%
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" O-III Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (- und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Cirrus-Nebel NGC 6992 mit einem 200mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel, sowie seine Strukturen vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 1,25'' O-III Nebelfilter

49,00 €* 73,00 €* (32.88% gespart)
%
EXPLORE SCIENTIFIC 2" CLS Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC CLS-Filter nutzt dabei die Tatsache, dass die künstliche Aufhellung nicht gleichmäßig über das gesamte Spektrum verteilt ist. Diese Farben - im Falle des EXPLORE SCIENTIFIC CLS Nebelfilters vor allem die typischen Farben der Quecksilber - und Hochdrucklampen der Straßenbeleuchtung - werden unterdrückt, die Emmissionen der Deep-Sky-Objekte aber durchgelassen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Deep-Sky-Objekte mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel die große Galaxie M101. Bei Einsatz dieses Filters wird die Beobachtung deutlich erleichtert. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENeliminiert störendes Licht - z. B. der Straßenbeleuchtungermöglicht Beobachtung lichtschwacher Deep-Sky-ObjekteLIEFERUMFANG1x Nebelfilter

59,00 €* 83,00 €* (28.92% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" H-Beta Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hinderniss für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Strassenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der Explore Scientific H-beta Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff. Der Explore Scientific H-beta Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und läßt nur die Emmissionslinie des Wasserstoffs bei 486nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Pferdekopf-Nebel mit einem 300mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.

99,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 2" S-II Nebelfilter 6.5nm
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC S-II Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emissionslinien. Die Emissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall der ionisierte Schwefel. Der EXPLORE SCIENTIFIC S-II Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab und lässt nur die Emissionslinien des ionisierten Schwefels bei 672 nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind viele planetarische Nebel, Emissionsnebel und Supernovareste bei Einsatz dieses Filters vollkommen problemfrei zu sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen und auch für die Astrophotografie.Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.Der enge Durchlassbereich dieses Filters von nur 6.5 nm Bandbreite arbeitet auch unter schwierigen Stadtbedingungen die schwach leuchtenden planetarische Nebel, Emissionsnebel und Supernovareste heraus bzw. macht diese erst sichtbar.EIGENSCHAFTENErleichtert die Beobachtung von planetarischen Nebeln, Emissionsnebel und SupernovarestenBlockt fast das gesamte künstliche LichtLässt nur die Emissionslinie des ionisierten Schwefels bei 672 nm durchDurchlass-Bandbreite: 6.5 nmSchmalbandige Ausführung für schwierige StadtbedingungenErmöglicht mehr Kontrast bei lichtschwachen Deep-Sky-ObjektenMehr Kontrast und Details für alle urbanen Beobachter und AstrophotografenIndividueller Testreport dieses Premium-Filters ist im Lieferumfang enthaltenLIEFERUMFANG1x 2'' S-II Nebelfilter

229,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" S-II Nebelfilter 12nm
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC S-II Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emissionslinien. Die Emissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall der ionisierte Schwefel. Der EXPLORE SCIENTIFIC S-II Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab und lässt nur die Emissionslinien des ionisierten Schwefels bei 672 nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind viele planetarische Nebel, Emissionsnebel und Supernovareste bei Einsatz dieses Filters vollkommen problemfrei zu sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen und auch für die Astrophotografie.Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENErleichtert die Beobachtung von planetarischen Nebeln, Emissionsnebel und SupernovarestenBlockt fast das gesamte künstliche LichtLässt nur die Emissionslinie des ionisierten Schwefels bei 672 nm durchDurchlass-Bandbreite: 12 nmErmöglicht mehr Kontrast bei lichtschwachen Deep-Sky-ObjektenMehr Kontrast und Details für alle urbanen Beobachter und AstrophotografenIndividuelles Testzertifikat enthalten, um zu garantieren, dass Sie einen hochwertigen Filter erhaltenLIEFERUMFANG1x 1,25'' S-II Nebelfilter

95,00 €* 119,00 €* (20.17% gespart)
%
EXPLORE SCIENTIFIC 2" O-III Nebelfilter 6.5nm
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emissionslinien. Die Emissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab und lässt nur die beiden Emissionslinien des Sauerstoffs durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Cirrus-Nebel NGC 6992 mit einem 200 mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel sowie seine Strukturen vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen und auch für die Astrophotografie. Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.Der enge Durchlassbereich dieses Filters von nur 6.5 nm Bandbreite arbeitet auch unter schwierigen Stadtbedingungen die schwach leuchtenden Emissionsnebel heraus bzw. macht diese erst sichtbar. EIGENSCHAFTENErleichtert die Beobachtung sogenannter EmissionsnebelBlockt fast das gesamte künstliche LichtLässt nur die beiden Emissionslinien des Sauerstoffs durchDurchlass-Bandbreite: 6.5 nmSchmalbandige Ausführung für schwierige Stadtbedingungen und bei stark aufgehelltem HimmelErmöglicht mehr Kontrast bei lichtschwachen Deep-Sky-ObjektenMehr Kontrast und Details für alle urbanen Beobachter und AstrophotografenIndividuelles Testzertifikat enthalten, um zu garantieren, dass Sie einen hochwertigen Filter erhaltenLIEFERUMFANG1x 2'' O-III Nebelfilter

198,00 €* 229,00 €* (13.54% gespart)
%
EXPLORE SCIENTIFIC 2" S-II Nebelfilter 12nm
​Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC S-II Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emissionslinien. Die Emissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall der ionisierte Schwefel. Der EXPLORE SCIENTIFIC S-II Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab und lässt nur die Emissionslinien des ionisierten Schwefels bei 672 nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind viele planetarische Nebel, Emissionsnebel und Supernovareste bei Einsatz dieses Filters vollkommen problemfrei zu sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen und auch für die Astrophotografie.Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENErleichtert die Beobachtung von planetarische Nebeln, Emissionsnebel und SupernovarestenBlockt fast das gesamte künstliche LichtLässt nur die Emissionslinie des ionisierten Schwefels bei 672 nm durchDurchlass-Bandbreite: 12 nmErmöglicht mehr Kontrast bei lichtschwachen Deep-Sky-ObjektenMehr Kontrast und Details für alle urbanen Beobachter und AstrophotografenIndividuelles Testzertifikat enthalten, um zu garantieren, dass Sie einen hochwertigen Filter erhaltenLIEFERUMFANG1x 2'' S-II Nebelfilter

149,00 €* 189,00 €* (21.16% gespart)

Kunden kauften auch

EXPLORE SCIENTIFIC 2" S-II Nebelfilter 6.5nm
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC S-II Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emissionslinien. Die Emissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall der ionisierte Schwefel. Der EXPLORE SCIENTIFIC S-II Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab und lässt nur die Emissionslinien des ionisierten Schwefels bei 672 nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind viele planetarische Nebel, Emissionsnebel und Supernovareste bei Einsatz dieses Filters vollkommen problemfrei zu sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen und auch für die Astrophotografie.Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.Der enge Durchlassbereich dieses Filters von nur 6.5 nm Bandbreite arbeitet auch unter schwierigen Stadtbedingungen die schwach leuchtenden planetarische Nebel, Emissionsnebel und Supernovareste heraus bzw. macht diese erst sichtbar.EIGENSCHAFTENErleichtert die Beobachtung von planetarischen Nebeln, Emissionsnebel und SupernovarestenBlockt fast das gesamte künstliche LichtLässt nur die Emissionslinie des ionisierten Schwefels bei 672 nm durchDurchlass-Bandbreite: 6.5 nmSchmalbandige Ausführung für schwierige StadtbedingungenErmöglicht mehr Kontrast bei lichtschwachen Deep-Sky-ObjektenMehr Kontrast und Details für alle urbanen Beobachter und AstrophotografenIndividueller Testreport dieses Premium-Filters ist im Lieferumfang enthaltenLIEFERUMFANG1x 2'' S-II Nebelfilter

229,00 €*
Refurbished
%
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" S-II Nebelfilter 6.5nm (Refurbished)
HINWEIS: Es handelt sich bei diesem Artikel um Gebrauchtware bzw. Rückläufer. Das bedeutet: Der Artikel kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen und die Verpackung kann von der Originalverpackung abweichen. Bitte beachten Sie, dass für Refurbished Artikel generell 12 Monate Garantie gelten. Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC S-II Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emissionslinien. Die Emissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall der ionisierte Schwefel. Der EXPLORE SCIENTIFIC S-II Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab und lässt nur die Emissionslinien des ionisierten Schwefels bei 672 nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind viele planetarische Nebel, Emissionsnebel und Supernovareste bei Einsatz dieses Filters vollkommen problemfrei zu sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen und auch für die Astrophotografie.Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.Der enge Durchlassbereich dieses Filters von nur 6.5 nm Bandbreite arbeitet auch unter schwierigen Stadtbedingungen die schwach leuchtenden planetarischen Nebel, Emissionsnebel und Supernovareste heraus bzw. macht diese erst sichtbar.EIGENSCHAFTENErleichtert die Beobachtung von planetarischen Nebeln, Emissionsnebel und SupernovarestenBlockt fast das gesamte künstliche LichtLässt nur die Emissionslinie des ionisierten Schwefels bei 672 nm durchDurchlass-Bandbreite: 6.5 nmSchmalbandige Ausführung für schwierige StadtbedingungenErmöglicht mehr Kontrast bei lichtschwachen Deep-Sky-ObjektenMehr Kontrast und Details für alle urbanen Beobachter und AstrophotografenIndividueller Testreport dieses Premium-Filters ist im Lieferumfang enthaltenLIEFERUMFANG1x 1,25'' S-II Nebelfilter

80,00 €* 159,00 €* (49.69% gespart)
%
BRESSER Adapter 2" auf T2
Ermöglicht den Anschluß von Kameras an Teleskope mit 2" Steckaufnahme. Zusätzlich wird ein T2-Ring auf den entsprechenden Kameratyp benötigt. Das besondere an diesem Adapter ist der sehr kurze zusätzlich benötigte Lichtweg von nur 2,0 mm, der die Verwendung einer Kamera auch an Teleskopen mit einem knappen Fokusweg ermöglicht. Ein 2" Filtergewinde ist teleskopseitig ebenfalls vorhanden.

17,90 €* 24,90 €* (28.11% gespart)
%
EXPLORE SCIENTIFIC Filter 1.25" Orange Nr.21
Unterstützt das Erkennen von den dunklen Gebieten auf dem Planet Mars. Ebenfalls zeigen sich durch den Filter erheblich mehr Details bei den Wolkenbändern vom Saturn und Jupiter.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?  Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigen optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter

9,90 €* 14,90 €* (33.56% gespart)
BRESSER T2-Ring Nikon
Verbinden Sie Ihr BRESSER Mikroskop oder Teleskop mit einer Nikon Spiegelreflexkamera und erstellen Sie Fotos oder Videoaufnahmen von Ihrem Beobachtungsobjekt!Der BRESSER T2-Ring dient als Verbindungsstück zwischen Spiegelreflexkamera und Kameraadapter. Um zu erfahren, welchen T2-Ring Sie benötigen, schauen Sie in der Betriebsanleitung Ihrer Kamera nach.EIGENSCHAFTENVerbindungsstück zwischen Nikon SLR-Kamera und Kameraadapterhochwertige und präzise Verarbeitung aus Metallein entsprechender Kameraadapter ist zusätzlich notwendig, um Kameraaufnahmen machen zu könnenLIEFERUMFANGT2-Ring Nikon

24,90 €*

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

%
EXPLORE SCIENTIFIC OPTOLONG 1.25'' L-eNhance Deep-Sky Light Pollution Filter
L-eNhance Filter für Deep-Sky-Nebelfotografie aus der StadtDie stetige Ausbreitung der Städte und die damit verbundene Lichtverschmutzung durch immer mehr künstliche Lichtquellen sind zu einem wachsenden Problem für alle Astrofotografen geworden. Die gängigen Lösungen dafür können teuer sein und die Anschaffung einer Monochromkamera, verschiedener Arten von Schmalbandfiltern und eines Filterrades beinhalten.Gerade bei preiswerten Newton-Teleskopen, doppellinsigen ED-Refraktoren oder gar Achromaten eröffnen die L-eNhance Filter völlig neue Möglichkeiten für die Aufnahme hochwertiger astronomischer Fotos auch aus der hellen Stadt heraus. CMOS-Kameras können damit sogar Bilder fast wie Monochrom-Kameras liefern. Diese neue Filtergeneration ermöglicht es, direkt aus der Stadt mit all ihren künstlichen Lichtquellen erstaunliche Astrofotos aufzunehmen. Der schmalbandige Durchlass für die Wellenlängen von O-III, H-Beta und H-Alpha und die fast vollständige Dämpfung der störenden Lichtquellen machen dies erst möglich. L-eNhance Beschreibung L-eNhance bietet eine wirtschaftliche und praktische Lösung für Astro-Fotografen. Es ist ein Drei-Band-Passfilter, das für DSLR (digitale Spiegelreflexkamera), Farb-CMOS- und monochrome CCD-Kameras entwickelt wurde. Die einfache Handhabung und Kosteneffizienz dieses Filters ermöglicht es Amateuren, eine breite Auswahl an astronomischen Bildern aufzunehmen, sogar in hellen, stark lichtverschmutzten Gebieten. Wir sind der Meinung, dass das Design unseres L-eNhance-Filters eine technische Innovation unter den Filtern darstellt. Es isoliert effektiv die H-Alpha, H-Beta und Sauerstoff-III-Nebel-Emissionslinien und erreicht eine maximale Transmission von bis zu 90%. Die Leistung dieses Filters liefert Bilder, die ansonsten durch den negativen Einfluss des lichtverschmutzten Himmels nicht möglich wären.  Hauptanwendung und Leistung Diese neue Filtergeneration ermöglicht es, direkt aus der Stadt mit all ihren künstlichen Lichtquellen erstaunliche Astrofotos aufzunehmen. Der schmalbandige Durchlass für die Wellenlängen von O-III, H-Beta und H-Alpha und die fast vollständige Dämpfung der störenden Lichtquellen erfordern weder sehr große noch extrem teure Teleskope. Nein, gerade mit preiswerten Spiegelteleskopen, zweilinsigen ED-Refraktoren oder sogar Achromaten ergeben sich in Verbindung mit diesen Filtern ganz neue Möglichkeiten zur Erstellung von hochklassigen astronomischen Aufnahmen. Außerdem können mit Hilfe dieser Filter auch die CMOS-Farbkameras eine Bildqualität liefern, die an CCD-Monochrom-Kameras heranreicht. WARNUNG: Diese Nebelfilter sind nicht für die Sonnenbeobachtung geeignet. SCHAUEN SIE NICHT MIT DIESEM FILTER IN DIE SONNE. Sie werden BLIND, wenn Sie diese Warnung nicht befolgen. BeschichtungstechnologieDer L-eNhance Filter verfügt über eine mehrfache Antireflexionsbeschichtung des optischen Substrats. Der L-eNhance-Filter verwendet eine Präzisionsbeschichtung, die auf der Ionen-Depositions-Beschichtungstechnologie basiert. Dadurch werden Langlebigkeit und Kratzfestigkeit sowie Stabilität auf der CWL (zentralen Wellenlänge) gewährleistet, die nicht durch Temperaturänderungen beeinträchtigt wird. Absolute Präzision und Homogenität der Beschichtungen sowie maximale Werte für die Transmission im Durchlassbereich und der optischen Dichte im Off-Bandbereich werden für alle Filter garantiert. EIGENSCHAFTENProfessioneller fotografischer Filter für die AstronomieVerbessert den Kontrast bei der Fotografie von EmissionsnebelnIdeal zur starken Unterdrückung von LichtverschmutzungZur Aufnahme von Fotos auch aus stark lichtverschmutzten Städten herausDrei-Band Filter mit hoher Transmission der O-III-, H-Beta- und H-Alpha-LinienErfordert keine sehr großen oder extrem teuren TeleskopeHervorragende Ergebnisse auch mit preiswerten Newton Teleskopen, zweilinsigen ED-Refraktoren oder sogar AchromatenCMOS-Farbkameras können eine Bildqualität liefern, die an die von CCD-Monochromkameras heranreicht Ausgewogene Farben für ein natürliches Bildergebnis Durchmesser: 1,25 Zoll / 31,7mmAnschlussgewinde: M28,5x 0,6mm (Okulargewinde 1,25 Zoll)Selektiertes optisches Glasmaterial Spektrum: 380-750nm Oberflächenqualität: 60/40 (siehe MIL-O-13830) Feinoptisch poliertes Glas zur Gewährleistung einer genauen 1/4-Wellenfront und höchster Parallelität über beide OberflächenHohe Transmission bei den wichtigsten Nebel-Emissionslinien (d. h. H-alpha 656nm, OIII 496nm&500nm und H-beta 486nm) LIEFERUMFANG L-eNhance Filter (1 Stk.) Staubschutzbox (1 Stk.)

119,00 €* 209,00 €* (43.06% gespart)
%
EXPLORE SCIENTIFIC 2" O-III Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (- und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Cirrus-Nebel NGC 6992 mit einem 200mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel, sowie seine Strukturen vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 2'' O-III Nebelfilter

87,00 €* 109,00 €* (20.18% gespart)