Ultrakompaktes Solar-Panel als Ladegerät für Smartphones, Power-Banks etc., schnell und effizient durch modernste monokristalline Solarzellen
- Solar-Panel zur Aufladung von akkubetriebenen Geräten
- Passend für Smartphones, Tablets und Power-Banks etc.
- Einfach aufklappen, zur Sonne ausrichten und aufladen
- Autark bleiben auch ohne 230-Volt-Steckdose
- Kostenloser Strom durch Nutzung der Sonnenenergie
- Anschluss per USB-A- und DC-Hohlstecker mit Adaptern
- Monokristalline Siliziumzellen mit hoher Effizienz
- Ermöglicht hohe Ladeströme und kurze Ladezeiten
- Kompaktes Transportmaß durch faltbare Ausführung und nur 1 kg Gewicht
- Ideal für alle Outdoor-Aktivitäten
47,00 €*
% 59,00 €* (20.34% gespart)Auf Lager, Lieferzeit: 1-3 Werktage
Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..
Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:
- 2. Der Blick in den Sternenhimmel
- 2.1 Beobachten mit bloßem Auge
- 2.1.1 Sternbilder mit dem bloßen Auge beobachten
- 2.2 Beobachten mit dem Fernglas
- 2.2.1 Planeten und Monde mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.2 Deep Sky-Objekte mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.3 Aller Anfang ist leicht
- 2.3 Beobachten mit dem Teleskop
- 2.4 Der Mond
- 2.4.1 Die Mondphasen
- 2.4.2 Die uns abgekehrte Seite des Mondes
- 2.4.3 Die Mondkarte
- 2.4.4 Maria (Meere)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Krater
- 2.4.7 Die Strahlenkrater
- 2.5 Das Planetensystem mit dem Teleskop beobachten
- 2.5.1 Wo sind die Planeten?
- 2.5.2 Planetenbeobachtung
- 2.5.3 Stellung der Planeten zur Sonne
- 2.5.4 Die Planeten stellen sich vor
- 2.5.5 Deep Sky-Beobachtung mit dem Teleskop
- 2.6 Praktische Beobachtung Tipps und Tricks
- 2.6.2 Tipps für die optimalen Beobachtungsbedingungen
- 2.7 Die schönsten Objekte rund um das Jahr
- 4. Teleskope
- 4.1 Das Teleskop als Beobachtungsinstrument
- 4.2 Optik
- 4.2.1 Refraktor (Linsenteleskop)
- 4.2.2 Reflektor (Spiegelteleskop)
- 4.3 Mechanik
- 4.3.1 Azimutale Montierung
- 4.3.2 Parallaktische Montierung oder Äquatorialmontierung
- 4.3.3 Nahführmotoren
- 4.4 Zubehör
- 4.4.1 Okulare
- 4.4.2 Wichtige Tipps zur Okularauswahl
- 4.4.3 Filter
- 4.4.4 Fotografisches Zubehör
- 4.4.5 Sonstiges Zubehör
- 5.1 Welches Teleskop für wen?
- 5.1.1 Deep-Sky Beobachtungen
- 5.1.2 Nähere Planeten beobachten
- 5.1.3 Thema Transportierbarkeit
- 5.1.4 Preisfaktor beim Teleskopkauf
- 6. Nützliche Tabellen
- 6.1 Tabelle für die geographische Breite aller größeren Weltstädte
- 6.1.1 Beobachter auf der Nördlichen Erdhalbkugel (N):
- 6.1.2 Beobachter auf der Südlichen Erdhalbkugel (S):
- 6.2 Aufsuchtabelle für markante Sterne
- 6.3 Mit dem Universum auf Du und Du - oder: Entfernungen im Weltall
Sky Guides von Bresser
Ob beim Camping, Segeln, Trekking oder am Badesee – wer gerne und lange draußen ist, möchte dabei auf Smartphone, Tablet, Powerbank und Co. nicht verzichten. Doch schnell stellt sich die eine Frage: Wo finde ich die nächste Steckdose? Denn jeder Akku ist mal leer und ohne Strom kommen unsere praktischen Alltagshelfer nicht aus. Mit dem ultrakompakten BRESSER Solar-Ladegerät nutzen Sie einfach die Kraft der Sonne zum Aufladen Ihrer Geräte. Dabei ist die umweltfreundliche Solar-Energie kostenlos – und Sie bleiben unabhängig vom Stromnetz!
Die Handhabung ist denkbar einfach: Klappen Sie das Solar-Panel auf und richten Sie es möglichst senkrecht zur Sonne aus. Dann verbinden Sie das zu ladende Gerät mit dem Solar-Ladegerät, und zwar entweder per geeignetem USB-Kabel (nicht enthalten) oder mit dem enthaltenen DC-Anschlusskabel. Schon beginnt der Ladevorgang.
Alle Geräte mit USB-Stromversorgungsanschluss oder dem oben genannten DC-Hohlstecker-Anschluss sind mit dem Solar-Ladegerät ruckzuck wieder einsatzbereit – z. B. Smartphones, Tablets, Power-Banks, portable Playstations, MP4-Player, GPS-Geräte und Bluetooth-Kopfhörer. Für die Aufladung von großen Power-Stations empfehlen wir die stärkeren BRESSER Solar-Panels mit mindestens 60 Watt Ausgangsleistung - siehe Art.Nr. 3810050, 3810060, 3810070.
Die meisten modernen Geräte mit eingebauten Akkus informieren Sie über den aktuellen Ladezustand des Akkus über ein Display oder Status-LEDs. Auch wird der Ladevorgang durch das interne Ladegerät des Smartphones oder Tablets etc. automatisch beendet, sobald der Akku voll ist.
Dennoch ist es hilfreich zu wissen, wie lange eine Vollladung bei einem leeren Akku theoretisch dauert. Denn nur so können Sie das richtige Solar-Panel-Modell für die Anforderungen Ihrer aufzuladenden Geräte auswählen.
Dazu eine kleine Rechnung: Die Kapazität des Akkus (mAh) teilen Sie durch den Ladestrom des Ladegeräts (mA) und multiplizieren dies mit dem Faktor 75. Somit erhalten Sie dann die ungefähre Ladezeit in Minuten, die bei 100% Sonnenscheindauer erforderlich ist, um den Akku voll aufzuladen.
Beispiel: Ein Akku mit einer Kapazität von 3000mAh (3,0 Ah) und einem Ladestrom per 5 Volt USB Anschluss von 2400mA (2,4 Ampere). Also 3000 : 2400 x 75 = 94 Minuten. Das Ergebnis geteilt durch 60 ergibt dann entsprechend die Ladezeit in Stunden: 1,6
Mit einem 21 Watt Solarpanel können Sie also ein durchschnittliches Smartphone in gut 1,6 Stunden vollständig aufladen.
- Das Solar-Panel besitzt kein integriertes Ladegerät oder Laderegler. Deswegen ist es nicht geeignet zum direkten Laden von losen Akkuzellen oder Blei-Akkus. Es eignet sich ausschließlich für z. B. Smartphones, Tablets und Power-Banks, weil dort immer interne Ladegeräte bereits eingebaut sind.
- Das Solar-Panel besitzt keinen eigenen Akku, sondern dient ausschließlich als Stromquelle bei Sonnenschein zur Aufladung elektronischer Geräte.
- Achten Sie beim Anschluss der zu ladenden Geräte per DC-Hohlstecker immer auf die erforderliche Spannung und richtige Polarität. Ansonsten können Schäden an der Geräte-Elektronik des Solar-Panels und der zu ladenden Geräte auftreten.
- Lassen Sie das Solar-Panel nicht bei Nacht mit hoher Luftfeuchtigkeit sowie bei Regen im Freien stehen. Die interne Elektronik könnte hierdurch beschädigt werden.
- Solar-Panel mit einer Ausgangsleistung von max. 21 Watt
- Solar-Panel zur Aufladung von akkubetriebenen Geräten
- Passend für Smartphones, Tablets und Power-Banks etc.
- Einfach aufklappen, zur Sonne ausrichten und die Ladung startet
- Autark bleiben auch ohne 230-Volt-Steckdose
- Kostenloser Strom durch Nutzung der Sonnenenergie
- Keine Emissionen und null Geräuschentwicklung
- Anschluss per USB-A- und DC-Hohlstecker mit Adaptern
- Monokristalline Siliziumzellen mit hoher Effizienz
- Ermöglicht hohe Ladeströme und kurze Ladezeiten
- Kompaktes Transportmaß durch faltbare Ausführung
- Robuste, staub- und wasserabweisende Materialien
- Ideal für alle Outdoor-Aktivitäten
- Ausgangsleistung des Solar-Panels: 21 Watt
- Ausgangsspannung an der DC-Buchse: 18 Volt
- Ausgangsstrom an der DC-Buchse: max. 1,1 Ampere
- Ausgangsspannung an der USB-A-Buchse: 5 Volt
- Ausgangsstrom an der USB-A-Buchse: max. 2,4 Ampere
- Kabellänge des DC-Anschlusskabels: 2,0 Meter
- DC-Stecker-Adapter: 3.5/1.35mm, 5.5/2.5mm, 8.0/5.5/0.8mm
- Polarität der DC-Anschlussstecker: Innenkontakt = positiv (+), Außenkontakt = negativ (-)
- Transportmaß im gefalteten Zustand: 290 x 195 x 35 mm
- Maße im aufgeklappten Zustand: 815 x 290 x 20 mm
- Gewicht: 1,0 kg
- Solar-Panel 21 Watt (1 Stück)
- Karabiner-Haken (2 Stück)
- DC-Anschlusskabel (1 Stück)
- Stecker-Adapter (3 Stück)
- Bedienungsanleitung
Farbe: | schwarz |
---|---|
Material: | Nylon |
Anschlüsse: | 1x USB, 1x DC + Adapter |
Maximale Leistung (W/Watt/kW): | 21 W |
Nennleistung (W/Watt/kW): | 21 W |
Kapazität (mAh): | 0 |
Batterien benötigt: | 1 |
Nettogewicht (inkl. Zubehör) gesamt (g): | 1000 |
Länge gesamt (mm): | 290 |
Breite gesamt (mm): | 195 |
Höhe gesamt (mm): | 35 |
Produkt- und Sicherheitshinweise
Hersteller:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de
- Gefahr von Körperschäden! Dieses Gerät enthält sowohl stromerzeugende elektronische Teile (Solarmodule) als auch stromführende Teile. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät niemals unbeaufsichtigt! Verwenden Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Ansonsten besteht die GEFAHR eines ELEKTRISCHEN SCHLAGS. Schlagen oder stechen Sie nicht auf die Solarmodule ein. Beschädigte Solarmodule können giftige und ätzende Chemikalien freisetzen. Berühren Sie keine beschädigten Solarmodule. Waschen Sie im Falle eines Kontakts die entsprechenden Körperteile gründlich mit sauberem Wasser und suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf. Halten Sie Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Gummibänder usw.) von Kindern fern! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
- Brand-/Explosionsgefahr! Betreiben Sie das Solarmodul niemals in der Nähe von extremen Wärmequellen wie Feuer oder ähnlichem. Nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Dies kann zu Explosionen führen!
- Gefahr von Umweltschäden! Schlagen Sie nicht auf, oder stechen Sie nicht in die Solarmodule. Dadurch können Chemikalien freigesetzt werden, die Umweltschäden verursachen können.
- Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung! Demontieren Sie das Gerät nicht! Im Falle eines Defekts wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Kundendienstnummer. Setzen Sie das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen aus
- Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR! Dieses Produkt beinhaltet Kleinteile, die von Kindern verschluckt werden können! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
- BATTERIEWARNHINWEISE UND -SICHERHEIT Sicherer Umgang mit und sichere Verwendung von Akkus und Batterien Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen, bevor Sie die Batterie oder den Akku verwenden. Soweit gesetzlich zulässig, kann die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise und Anweisungen dazu führen, dass ein entstandener Schaden an Ihrem Produkt nicht mehr von der Garantie abgedeckt wird. In diesem Dokument schließt der Begriff "Batterien" auch Akkus ein Befolgen Sie diese Anweisungen, um eine optimale Sicherheit und Leistung zu gewährleisten: VERWENDEN SIE KEINE gefälschten Akkus in Produkten. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus. Verwenden Sie den Akku AUSSCHLIESSLICH für den vorgesehenen Zweck. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Verwenden Sie KEINE Akkus, deren Hülle beschädigt, aufgebläht oder modifiziert zu sein scheint. Verwenden Sie keine Akkus, die auslaufen, riechen, aufgebläht oder geschmolzen sind oder Dellen, Rost, Risse oder Kratzer aufweisen. Der Akku darf NICHT zerlegt, zerquetscht, durchstochen, zerschreddert oder anderweitig manipuliert werden. Der Akku darf KEINEN Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Flüssigkeit kann in die Schaltkreise des Akkus eindringen und dort zu Korrosion führen und die Sicherheit des Akkus beeinträchtigen. Ein nasser oder feuchter Akku darf NICHT mit einem Gerät oder einer Wärmequelle (z. B. Haartrockner oder Mikrowelle) getrocknet werden. Das Gerät oder der Akku dürfen NICHT in die Nähe einer Wärmequelle oder ins direkte Sonnenlicht gelegt werden. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass der Akku anschwillt, ausläuft oder eine Fehlfunktion aufweist. Beispiele hierfür sind unter anderem: auf oder nahe eines Heizkörpers, einer Kochstelle, eines Küchengeräts, eines Bügeleisens, einer Feuerstelle oder im Inneren eines Fahrzeugs oder neben einem Fenster im direkten Sonnenlicht. Der Akku darf KEINE Metallgegenstände berühren. Falls Metallgegenstände wie Schmuck für längere Zeit die Akkukontakte berühren, könnte der Akku sehr heiß werden oder Feuer fangen. Der Akku darf NICHT zusammen mit Gefahr- oder Brennstoffen gelagert werden. Bewahren Sie den Akku in einer kühlen, trockenen und gut belüfteten Umgebung auf. Der Akku darf beim Laden NICHT falsch eingelegt werden. VERGEWISSERN SIE SICH, dass das Akkufach leer, trocken und frei von Schmutzablagerungen ist, bevor Sie den Akku einlegen. Der Akku darf NICHT im direkten Sonnenlicht oder bei extremen Temperaturen aufgeladen werden. Der Akku muss bei Raumtemperatur aufgeladen werden. Diese liegt für gewöhnlich zwischen 20 °C und 26 °C (68 °F-79 °F). Das Aufladen kann vorübergehend deaktiviert werden, wenn die Batterietemperatur 60 °C (140 °F) überschreitet. Wenn der Akku heiß ist, die Temperatur aber unter 60 °C (140 °F) liegt, wird der Akku zwar geladen, aber langsamer als gewöhnlich. Vermeiden Sie es, den Akku oder das Produkt mit dem Akku darin fallen zu lassen. Wenn diese auf eine harte Oberfläche fallen, können der Akku oder das Produkt beschädigt werden. Wenn Sie vermuten, dass der Akku beschädigt sein könnte, ersetzten Sie ihn. Lassen Sie Ihr Gerät NIE länger als 24 Stunden am Stromnetz angeschlossen, um ihn aufzuladen. Lassen Sie den Akku leer werden, und laden Sie ihn wieder auf. Wenn Sie Ihr Gerät an ein Ladegerät angeschlossen lassen, ohne dass der Akku entladen wird, kann dies die Leistung des Akkus beeinträchtigen bzw. den Akku/das Gerät beschädigen. Wenn ein Akku eine deutlich kürzere Laufzeit aufweist als zum Kaufzeitpunkt, hat er das Ende seiner angemessenen Lebensdauer erreicht. Daher empfehlen wir, diesen auszutauschen. Um optimale Ergebnisse und Leistung zu erzielen, sollten Akkus in Abhängigkeit von der Beanspruchung nach 12 Monaten oder früher ausgetauscht werden. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung verbrauchter Batterien. Werfen Sie die Batterie NICHT ins Feuer oder Wasser.