Hochwertiges 150 mm f5 Newton-Spiegelteleskop (nur OTA)
- Hochwertiges Newton Spiegelteleskop (nur OTA)
- Spiegeldurchmesser: 150 mm; Brennweite: 750 mm; F5
- Ausgezeichneter HEXAFOC Okularauszug mit 65 mm Durchmesser
- Handgriff mit integriertem Kamerahalter
- Lieferumfang: optischer Tubus NT-150S/750, Zubehör
- 50,8 auf 31,7 mm Adapter + integriertes T2-Gewinde
- 6x30 Sucherfernrohr mit Fadenkreuzokular und optimierter Sucherhalterung für bequemen Einblick
- Objektiv-Sonnenfilter und Smartphone-Adapter zur Navigation enthalten
- Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44 mm Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75)
- 26 mm Super Plössl Okular (31,7 mm / 1,25")
Erfahrungsbericht zum Bresser NT-150S/750
von Marco Hodde
Am 20.2.2018 bot sich bei klarem Himmel die Möglichkeit, den NT-150S/750 einmal optisch und fotografisch genauer unter die Lupe zu nehmen.
.jpg)
Bresser NT-150S/750
Zum Teleskop: Mit einer Öffnung von 150 mm und einer Brennweite von 750 mm ergibt sich ein Öffnungsverhältnis von f/5. Persönlich finde ich dieses Öffnungsverhältnis sehr gut für einen Allrounder. Würde ich bei Deep Sky Beobachtungen eher zu schnelleren Öffnungsverhältnissen neigen (f/4 oder gar f/3), so verzeihen diese einem bei der Justage keinerlei Toleranz, welches sich in der Abbildung bemerkbar macht. Bei Planetenbeobachtungen kommen eher größere Öffnungsverhältnisse in Frage ( f/5 bis zb f/13).Fazit: Mit einer Öffnung von 150mm, einem Gewicht von gerade mal 5,5kg und einem Öffnungsverhältnis von f/5, finde ich das Gerät als Multitalent überall einsetzbar.
Dank des im Lieferumfang enthaltenden Zubehör, habe ich die Möglichkeit sowohl mit 1,25“ als auch mit 2“ Okularen zu beobachten. Nicht nur das, auch fotografisch kann ich ohne Probleme eine handelsübliche Kamera auf den integrierten Kamerahalter (befestigt am Handgriff) aufsatteln.
Optischer Eindruck: Nachdem ich das Teleskop auf meine Montierung gesattelt habe, habe ich den offenen Tubus ca 1 Stunde auskühlen lassen, damit der Hauptspiegel die Umgebungstemperatur erreicht. Dies ist wichtig , damit sich das Teleskop an die vorherrschenden Temperaturen anpassen kann. Nun konnte das Beobachten beginnen. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen 26mm Okular erreicht man eine 29fache Vergrösserung (750mm Brennweite/ 26mm Okular = 29). Der erste Blick, wie sollte es anders sein, richtete sich in der Winterzeit auf den Orionnebel. Diesen bekommt man schön in seiner ganzen Größe ins Gesichtfeld. Man kann auch die Trapezsterne erkennen. Nun ein Schwenk zum Sternhaufen NGC 2158 und M 35. Die Sternabbildungen sind sehr schön und es macht Spaß die Fülle der Sterne auf sich wirken zu lassen.
Fazit: Die Meinung, man müsse so hoch vergrössern wie nur irgend möglich, ist es ein riesen Irrglaube!!!! Es macht wesentlich mehr Spaß bei kleinerer Vergrößerung ein schön kontrastreiches Bild zu erleben, als sich bei höchstmöglicher Vergrößerung mit kleinem Gesichtsfeld und unscharfer Abbildung zu plagen. Mein Eindruck war auf jeden Fall sehr positiv
Fotografischer Eindruck: Zum fotografischen Teil meines Erfahrungsberichtes. Da ich optisch beim Sternhaufen NGC 2158 und M 35 angelangt war, so nahm ich diese auch als Ziel, fotografisch festzuhalten. Zu den Daten: Die Fotos entstanden mit meiner Canon EOS 760d und die Belichtungszeiten waren bei ISO 400 je 2,5 Minuten. Wer seine DSLR direkt an das Teleskop adaptieren möchte, der benötigt lediglich einen Adapterring von T2 auf das passende Kamerabajonett. Der beim Teleskop enthaltene Okularauszug beeinhaltet nicht nur eine 2“ Steckhülse sondern auch ein T2 Aussengewinde an der 1,25“ Steckhülse.
Nun kommt ein wichtiger Aspekt der jedem klar sein muss, der das Teleskop fotografisch nutzen möchte. Grundsätzlich ALLE Newton Spiegelteleskope verursachen einen Koma genannten Fehler. Dies bedeutet, dass Sterne am Rande des Bildfeldes länglich verzogen werden. Je kürzer das Öffnungsverhältnis ist, desto stärker tritt dieser Effekt auf. Aus diesem Grund empfehle ich einen Komakorrektor. Ich habe bei meinen Aufnahmen einen Komakorrektor von Explore Scientific benutzt: EXPLORE SCIENTIFIC HR Coma Corrector
Zum Vergleich habe ich eine Einzelbelichtung mit und eine ohne Korrektor in mein fotografisches Ergebnis eingefügt
Fazit: Ein sehr lichtstarkes Teleskop, welches mit seiner Brennweite ideal ist um Nebelgebiete wie zum Beispiel den Orionnebel fotografisch festzuhalten. Bedingt durch den auftretenden Komaeffekt ist ein Komakorrektor zwingend erforderlich. Beim Einsatz des Explore Scientific Korrektors wird zusätzlich noch die Verlängerungshülse benötigt, welche beim Teleskop dabei ist, um in den Fokus zu kommen. Sollten Sie ohne Korrektor fotografieren, so schrauben Sie die Verlängerungshülse vom Okularauszug ab um in den richtigen Fokus zu kommen
.jpg)
NGC 2158 und M 35. 30 Aufnahmen bei ISO 400 und je 2,5 Minuten Belichtungszeit
Bilder in voller Auflösung
NGC 2158 und M 35 in voller Auflösung: hier klicken
Mit Korrektor: hier klicken
Ohne Korrektor: hier klicken
Dann, zwei Tage später am 22.2.2018 zeigte sich wieder ein sternklarer Himmel. Also baute ich das Teleskop wieder auf. Diesmal allerdings wollte ich einen Nebel fotografieren. Ich entschied mich für M 97 Eulen-Nebel und die Galaxie M 108. Beide sollten sehr gut ins Bild passen. Der Unterschied zum Sternhaufen lag allerdings fotografisch im Detail. Da ich im tiefsten lichtverschmutzten Ruhrgebiet wohne, benötigte ich einen Nebelfilter. Ich probierte den 2“ UHC Nebelfilter von Explore Scientific aus, welchen ich direkt an den Komakorrektor schraubte. Das unten stehende Ergebnis zeigt, wie viel Details der Filter herausholt und wie enorm viel Störlicht er blockt.
.jpg)
M 108 und M 97 Eulen-Nebel. 30 Aufnahmen á 4 Minuten bei ISO 1600 und UHC Filter
Bilder in voller Auflösung
M 108 und M 97 Eulen-Nebel in voller Auflösung: hier klicken
Mit UHC Filter: hier klicken
Ohne UHC Filter: hier klicken
Am Ende stellte ich fest, dass mir das Teleskop sehr gut gefallen hat und nicht nur optisch mit seiner relativ geringen Brennweite ein tolles, lichtstarkes Bild lieferte. Mit ein wenig Zubehör lässt sich zudem auch fotografisch einiges aus dem Gerät herausholen !!!
Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..
Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:
- 2. Der Blick in den Sternenhimmel
- 2.1 Beobachten mit bloßem Auge
- 2.1.1 Sternbilder mit dem bloßen Auge beobachten
- 2.2 Beobachten mit dem Fernglas
- 2.2.1 Planeten und Monde mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.2 Deep Sky-Objekte mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.3 Aller Anfang ist leicht
- 2.3 Beobachten mit dem Teleskop
- 2.4 Der Mond
- 2.4.1 Die Mondphasen
- 2.4.2 Die uns abgekehrte Seite des Mondes
- 2.4.3 Die Mondkarte
- 2.4.4 Maria (Meere)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Krater
- 2.4.7 Die Strahlenkrater
- 2.5 Das Planetensystem mit dem Teleskop beobachten
- 2.5.1 Wo sind die Planeten?
- 2.5.2 Planetenbeobachtung
- 2.5.3 Stellung der Planeten zur Sonne
- 2.5.4 Die Planeten stellen sich vor
- 2.5.5 Deep Sky-Beobachtung mit dem Teleskop
- 2.6 Praktische Beobachtung Tipps und Tricks
- 2.6.2 Tipps für die optimalen Beobachtungsbedingungen
- 2.7 Die schönsten Objekte rund um das Jahr
- 4. Teleskope
- 4.1 Das Teleskop als Beobachtungsinstrument
- 4.2 Optik
- 4.2.1 Refraktor (Linsenteleskop)
- 4.2.2 Reflektor (Spiegelteleskop)
- 4.3 Mechanik
- 4.3.1 Azimutale Montierung
- 4.3.2 Parallaktische Montierung oder Äquatorialmontierung
- 4.3.3 Nahführmotoren
- 4.4 Zubehör
- 4.4.1 Okulare
- 4.4.2 Wichtige Tipps zur Okularauswahl
- 4.4.3 Filter
- 4.4.4 Fotografisches Zubehör
- 4.4.5 Sonstiges Zubehör
- 5.1 Welches Teleskop für wen?
- 5.1.1 Deep-Sky Beobachtungen
- 5.1.2 Nähere Planeten beobachten
- 5.1.3 Thema Transportierbarkeit
- 5.1.4 Preisfaktor beim Teleskopkauf
- 6. Nützliche Tabellen
- 6.1 Tabelle für die geographische Breite aller größeren Weltstädte
- 6.1.1 Beobachter auf der Nördlichen Erdhalbkugel (N):
- 6.1.2 Beobachter auf der Südlichen Erdhalbkugel (S):
- 6.2 Aufsuchtabelle für markante Sterne
- 6.3 Mit dem Universum auf Du und Du - oder: Entfernungen im Weltall
Sky Guides von Bresser
Leichte Transportabilität und knackscharfe Optik mit parabolischen Hauptspiegel zeichnen das BRESSER Messier NT-150 aus. Die Öffnung von 150mm ermöglicht Ihnen bereits die Beobachtung von kleineren Nebeln in der Weite des Alls. Finden Sie die Überreste einer gigantischen Sternexplosion aus dem Jahre 1054 im Sternbild Stier oder fahren Sie die leuchtenden Filamente des Großen Orionnebels ab. Erspähen Sie die berühmte Feuerradgalaxie im Sternbild Großer Wagen oder finden Sie den Hantelnebel im Sternbild Füchschen.
Bei diesem Teleskop handelt es sich nur um einen optischen Tubus, ohne Montierung und Stativ.
Bitte beachten Sie, dass Spiegelteleskope der Bauart Newton sehr gut für astronomische Beobachtungen am Sternenhimmel sind, jedoch nicht gut geeignet für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen empfehlen wir deshalb BRESSER Linsenteleskope.
EIGENSCHAFTEN
- Bauart: Spiegelteleskop
- Spiegeldurchmesser: 150 mm / Brennweite: 750 mm / F/5
- Maximale sinnvolle Vergrößerung: 300-fach
- Sehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5" freiem Innendurchmesser
- Beugungsbegrenzte Optik mit Parabol-Hauptspiegel
- 6x30 Sucher mit Fadenkreuzokular
- Optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick
- Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube)
- Smartphone-Adapter zur Himmelsnavigation enthalten
- Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl
- T2-Adapter für Spiegelreflexkameras (optionaler T2-Ring erforderlich)
- 50,8 auf 31,7 mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich); mit Messing-Ringklemmung
LIEFERUMFANG
- Optischer Tubus
- 26 mm Super Plössl Okular (31,7 mm / 1,25")
- Integrierter 31,7-mm- und T2-Adapter
- Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl
- Adapter für 50,8 mm (2") Okulare
- Drehbare Sternkarte
- Objektiv-Sonnenfilter
- Rohrschellen mit Tragegriff und Kamerahalterung
- 6x30 Sucherfernrohr
- Smartphone-Adapter zur Navigation
- Astronomie-PC-Software Stellarium (per Download)
Farbe: | weiß |
---|---|
Material: | Aluminium |
Produktserie: | Messier |
Produktfamilie [Teleskope]: | Spiegelteleskop |
Einsatzbereich [Teleskope]: | Deep-Sky-Beobachtung, Deep-Sky-Fotografie, Mondbeobachtung, Mondfotografie, Planetenbeobachtung, Planetenfotografie, Sonnenbeobachtung |
Zielgruppe [Teleskope]: | Einsteiger, Fortgeschrittene |
Montierungsart [Teleskope]: | Optik ohne Montierung |
Optische Bauart: | Spiegelteleskop nach Newton |
Spiegel-/Objektiv-Durchm. (mm): | 150 |
Brennweite (mm): | 750 |
Vergrößerung von: | 29 |
Maximale empfohlene Vergrößerung: | 300 |
ED Glas: | 0 |
Strichplatte: | 0 |
Kompass: | 0 |
Material Tubus: | Aluminium |
Fokussiertrieb: | 2,5" Hexafoc |
Sucherfernrohr: | 6 x 30 mm |
Tubus-Durchmesser (mm): | 180 |
Tubus-Länge (mm): | 690 |
Stativ höhenverstellbar: | 0 |
Batterien benötigt: | 0 |
Batterien enthalten: | 0 |
Staubschutzdeckel: | für Spiegelöffnung und Okularstutzen |
Erweiterte Garantie (Jahre): | 10 |
Länge gesamt (mm): | 1000 |
Breite gesamt (mm): | 1000 |
Höhe gesamt (mm): | 1700 |
Nettogewicht optischer Tubus (inkl. Zubehör) (kg): | 5.5 |
Öffnungsverhältnis: | 5 |
Auflösungsvermögen (Bogensekunden): | 0.86 |
Fangspiegel-Durchmesser (mm): | 55 |
Hauptspiegel-Durchm. (mm): | 150 |
Produkt- und Sicherheitshinweise
Hersteller:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de
- Prüfen Sie den Sonnenfilter vor jeder Sonnenbeobachtung und stellen Sie sicher, dass dieser nicht beschädigt ist. Halten Sie ihn gegen eine starke Lichtquelle, um mögliche Risse und/ oder Löcher erkennen zu können. Benutzen Sie das Teleskop nicht für die Sonnenbeobachtung, selbst wenn der Sonnenfilter nur leicht beschädigt sein sollte. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Hersteller für entsprechende Ersatzteile
- Benutzen Sie stets den mitgelieferten Sonnenfilter, wenn Sie die Sonne beobachten. Stellen Sie sicher, dass dieser entsprechend der Anleitung korrekt an diesem Teleskop angebracht ist. Die Verwendung des Sonnenfilters ist ausschließlich in Verbindung mit diesem Teleskop vorgesehen.
- Blicken Sie niemals ohne geprüften Schutzfilter durch ein Okular/Teleskop in die Sonne. Ein Mondfilter kann niemals für die Sonnenbeobachtung genutzt werden. Der Mondfilter eignet sich nur für die Mondbeobachtung. Der Sonnenfilter muss vor der Teleskopöffnung montiert werden, nicht am Okular. Der durch die Optik gebündelte Lichtstrahl zerstört sonst sofort die Filterfolie und dies führt unmittelbar zu schwersten Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung.
- Prüfen Sie vor jeder Sonnenbeobachtung den festen Sitz des Sonnenfilters. Ein unbeabsichtigtes Lösen aus der Objektivöffnung, kann zu sofortigen und dauerhaften Augenschäden und zur Erblindung führen.
- Falls der Sonnenfilter nicht ausreichend fest am Tubus montiert werden kann, verbessern sie die Passform, indem Sie mehrere selbstklebende Filzstreifen o.ä. zwischen dem Sonnenfilter und der Objektivöffnung anbringen. Verwenden Sie niemals den Sonnenfilter, wenn dieser nicht ordnungsgemäß am Teleskop angebracht werden kann. Kontaktieren Sie in einem solchen Fall zunächst immer unseren Kundenservice.
- Seien Sie äußerst vorsichtig bei der Sonnenbeobachtung. Schon ein kurzer Blick durch die ungeschützte Optik führt sofort zu schweren Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung
- Kinder dürfen selbst mit korrekt montiertem Filter nicht mit dem Teleskop in die Sonne blicken. Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Optik niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder und unerfahrene Erwachsene könnten das Teleskop ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen auf die Sonne richten und dabei ihr Augenlicht verlieren
- Führen Sie keine Sonnenbeobachtungen nach Augenoperationen oder anderen Augenleiden ohne vorherige ärztliche Beratung durch.
- Wellen/Falten auf der Folie sind normal und stellen keinen Produktmangel dar.
- Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus
- BATTERIEWARNHINWEISE UND -SICHERHEIT Sicherer Umgang mit und sichere Verwendung von Akkus und Batterien Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen, bevor Sie die Batterie oder den Akku verwenden. Soweit gesetzlich zulässig, kann die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise und Anweisungen dazu führen, dass ein entstandener Schaden an Ihrem Produkt nicht mehr von der Garantie abgedeckt wird. In diesem Dokument schließt der Begriff "Batterien" auch Akkus ein Befolgen Sie diese Anweisungen, um eine optimale Sicherheit und Leistung zu gewährleisten: VERWENDEN SIE KEINE gefälschten Akkus in Produkten. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus. Verwenden Sie den Akku AUSSCHLIESSLICH für den vorgesehenen Zweck. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Verwenden Sie KEINE Akkus, deren Hülle beschädigt, aufgebläht oder modifiziert zu sein scheint. Verwenden Sie keine Akkus, die auslaufen, riechen, aufgebläht oder geschmolzen sind oder Dellen, Rost, Risse oder Kratzer aufweisen. Der Akku darf NICHT zerlegt, zerquetscht, durchstochen, zerschreddert oder anderweitig manipuliert werden. Der Akku darf KEINEN Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Flüssigkeit kann in die Schaltkreise des Akkus eindringen und dort zu Korrosion führen und die Sicherheit des Akkus beeinträchtigen. Ein nasser oder feuchter Akku darf NICHT mit einem Gerät oder einer Wärmequelle (z. B. Haartrockner oder Mikrowelle) getrocknet werden. Das Gerät oder der Akku dürfen NICHT in die Nähe einer Wärmequelle oder ins direkte Sonnenlicht gelegt werden. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass der Akku anschwillt, ausläuft oder eine Fehlfunktion aufweist. Beispiele hierfür sind unter anderem: auf oder nahe eines Heizkörpers, einer Kochstelle, eines Küchengeräts, eines Bügeleisens, einer Feuerstelle oder im Inneren eines Fahrzeugs oder neben einem Fenster im direkten Sonnenlicht. Der Akku darf KEINE Metallgegenstände berühren. Falls Metallgegenstände wie Schmuck für längere Zeit die Akkukontakte berühren, könnte der Akku sehr heiß werden oder Feuer fangen. Der Akku darf NICHT zusammen mit Gefahr- oder Brennstoffen gelagert werden. Bewahren Sie den Akku in einer kühlen, trockenen und gut belüfteten Umgebung auf. Der Akku darf beim Laden NICHT falsch eingelegt werden. VERGEWISSERN SIE SICH, dass das Akkufach leer, trocken und frei von Schmutzablagerungen ist, bevor Sie den Akku einlegen. Der Akku darf NICHT im direkten Sonnenlicht oder bei extremen Temperaturen aufgeladen werden. Der Akku muss bei Raumtemperatur aufgeladen werden. Diese liegt für gewöhnlich zwischen 20 °C und 26 °C (68 °F-79 °F). Das Aufladen kann vorübergehend deaktiviert werden, wenn die Batterietemperatur 60 °C (140 °F) überschreitet. Wenn der Akku heiß ist, die Temperatur aber unter 60 °C (140 °F) liegt, wird der Akku zwar geladen, aber langsamer als gewöhnlich. Vermeiden Sie es, den Akku oder das Produkt mit dem Akku darin fallen zu lassen. Wenn diese auf eine harte Oberfläche fallen, können der Akku oder das Produkt beschädigt werden. Wenn Sie vermuten, dass der Akku beschädigt sein könnte, ersetzten Sie ihn. Lassen Sie das Gerät NIE länger als 24 Stunden am Stromnetz angeschlossen, um ihn aufzuladen. Lassen Sie den Akku leer werden, und laden Sie ihn wieder auf. Wenn Sie das Gerät an ein Ladegerät angeschlossen lassen, ohne dass der Akku entladen wird, kann dies die Leistung des Akkus beeinträchtigen bzw. den Akku/das Gerät beschädigen. Wenn ein Akku eine deutlich kürzere Laufzeit aufweist als zum Kaufzeitpunkt, hat er das Ende seiner angemessenen Lebensdauer erreicht. Daher empfehlen wir, diesen auszutauschen. Um optimale Ergebnisse und Leistung zu erzielen, sollten Akkus in Abhängigkeit von der Beanspruchung nach 12 Monaten oder früher ausgetauscht werden. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung verbrauchter Batterien. Werfen Sie die Batterie NICHT ins Feuer oder Wasser.