Achromatisches vierlinsiges 152 mm f/5 Linsenteleskop, inkl. Montierung und Stativ
- Achromatisches 152 mm Teleskop + stabile Montierung
- Linsendurchmesser: 152 mm; Brennweite: 760 mm; F/5
- Äquatoriale stabile EXOS-2 Präzisionsmontierung
- GoTo Motoren-Set + Startracker nachrüstbar
- Lieferumfang: Messier AR-152S, EXOS-2, Zubehör
- Massives Edelstahlstativ für maximale Stabilität
- Zwei verschiedene Antriebssysteme optional wählbar
- Ausgezeichneter Okularauszug mit 65 mm Durchmesser
- Präzise Montierung mit Kugellagern in allen Achsen und justierbarem beleuchtbarem Polsucherfernrohr
- Steifer Aluminium-Handgriff mit Kameraanschluss + Smartphone-Adapter zur Navigation
Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..
Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:
- 2. Der Blick in den Sternenhimmel
- 2.1 Beobachten mit bloßem Auge
- 2.1.1 Sternbilder mit dem bloßen Auge beobachten
- 2.2 Beobachten mit dem Fernglas
- 2.2.1 Planeten und Monde mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.2 Deep Sky-Objekte mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.3 Aller Anfang ist leicht
- 2.3 Beobachten mit dem Teleskop
- 2.4 Der Mond
- 2.4.1 Die Mondphasen
- 2.4.2 Die uns abgekehrte Seite des Mondes
- 2.4.3 Die Mondkarte
- 2.4.4 Maria (Meere)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Krater
- 2.4.7 Die Strahlenkrater
- 2.5 Das Planetensystem mit dem Teleskop beobachten
- 2.5.1 Wo sind die Planeten?
- 2.5.2 Planetenbeobachtung
- 2.5.3 Stellung der Planeten zur Sonne
- 2.5.4 Die Planeten stellen sich vor
- 2.5.5 Deep Sky-Beobachtung mit dem Teleskop
- 2.6 Praktische Beobachtung Tipps und Tricks
- 2.6.2 Tipps für die optimalen Beobachtungsbedingungen
- 2.7 Die schönsten Objekte rund um das Jahr
- 4. Teleskope
- 4.1 Das Teleskop als Beobachtungsinstrument
- 4.2 Optik
- 4.2.1 Refraktor (Linsenteleskop)
- 4.2.2 Reflektor (Spiegelteleskop)
- 4.3 Mechanik
- 4.3.1 Azimutale Montierung
- 4.3.2 Parallaktische Montierung oder Äquatorialmontierung
- 4.3.3 Nahführmotoren
- 4.4 Zubehör
- 4.4.1 Okulare
- 4.4.2 Wichtige Tipps zur Okularauswahl
- 4.4.3 Filter
- 4.4.4 Fotografisches Zubehör
- 4.4.5 Sonstiges Zubehör
- 5.1 Welches Teleskop für wen?
- 5.1.1 Deep-Sky Beobachtungen
- 5.1.2 Nähere Planeten beobachten
- 5.1.3 Thema Transportierbarkeit
- 5.1.4 Preisfaktor beim Teleskopkauf
- 6. Nützliche Tabellen
- 6.1 Tabelle für die geographische Breite aller größeren Weltstädte
- 6.1.1 Beobachter auf der Nördlichen Erdhalbkugel (N):
- 6.1.2 Beobachter auf der Südlichen Erdhalbkugel (S):
- 6.2 Aufsuchtabelle für markante Sterne
- 6.3 Mit dem Universum auf Du und Du - oder: Entfernungen im Weltall
Sky Guides von Bresser
Das Teleskop besteht aus einem Linsenteleskop (Refraktor) und einer äquatorialen Montierung inklusive Stativ. Die Optik hat eine freie Öffnung von 152mm mit einer Brennweite von 760mm und somit ein Öffnungsverhältnis von F5. Der Refraktor besitzt viele Extras wie zum Beispiel Rohrschellen mit Tragegriff und integrierter Kamerahalterung, 31,7mm (1,25") Zenitspiegel oder 8x50 Sucher. Bei der äquatorialen (auch parallaktisch genannt) EXOS-2 Montierung wird eine Achse auf den Polarstern ausgerichtet. Bei der Nachführung eines Himmelsobjekts muss dann nur noch eine einzige Achse bewegt werden, was die Nachführung deutlich erleichtert gegenüber Montierungen, welche nur über links/rechts und oben/unten Achsen verfügen (azimutale Montierung). Mit dem im Lieferumfang enthaltenen 8x50 Sucher lassen sich die Himmelsobjekte einfach finden. Der Sucher hat zusätzlich ein Fadenkreuz um im Dunkeln noch komfortabler beobachten zu können. Die Montierung verfügt zusätzlich über einen Polsucher der die Ausrichtung nach Norden extrem vereinfacht. Mittels zweier mit dem mechanischen Feintrieb verbundenen biegsamen Wellen lassen sich die Objekte präzise im Okular einstellen und nachführen. Das stabile Edelstahlrohr-Stativ ist stufenlos höhenverstellbar und garantiert so eine bequeme Beobachterposition.
Einsatzgebiet: Der BRESSER Messier AR-152 auf EXOS-2 bietet dem ambitionierten Hobby-Astronomen eine gute Optik mit stabiler universeller Montierung. 152mm Teleskopöffnung und die geringe Brennweite eignen sich perfekt für großflächige Objekte wie offene Sternhaufen und großflächige Nebel. Für detaillierte Beobachtungen an Mond und für die Planeten unseres Sonnensystems empfiehlt es sich zusätzliche Okulare und/oder eine Barlowlinse zur Brennweitenvergrößerung zu besorgen. Mit einem Gesamtgewicht von ungefähr 31 Kilo welches sich aus den drei Teilen (Tubus, Montierung mit Gegengewichten, Stativ) zusammensetzt ist das Teleskop noch gut für Einsätze außerhalb der hellen Städte geeignet. Erst dann kann die Optik die volle Leistung bringen.
Besonderheiten: Bresser EXOS-2 Montierung Äquatoriale (parallaktische) Montierung mit einer Tragkraft von bis zu 13 Kilogramm (je nach Länge des Teleskopes ) und Polsucher. Kugellager in beiden Achsen sorgen für einen präzisen leichten Lauf. Um die Nachführung und das Navigieren beim Beobachten zu erleichtern kann ein optionales GoTo Motorenset eingesetzt werden.
EIGENSCHAFTEN OPTIK
- Bauart: Linsenteleskop
- Linsendurchmesser: 152 mm / Brennweite: 760 mm / F/5
- Maximale sinnvolle Vergrößerung: 304-fach
- Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung
- Hochwertige BRESSER Refraktor-Optik
- Ideales Universal-Teleskop für Planeten, Doppelsterne, planetarische Nebel und Deep-Sky
- Optik: Linsenteleskop (vierlinsiger achromatischer Refraktor)
- Theoretisches Auflösungsvermögen in Bogensekunden: 0.76
- Okularaufnahme Steckdurchmesser: 50,8 mm (2'') und 31,7 mm (1.25'')
- Sehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5" freiem Innendurchmesser
- 8x50 Sucher mit Fadenkreuzokular; optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick
- 31,7 mm (1,25") Zenitspiegel
- Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube)
- Smartphone-Kamera-Adapter zur Himmelsnavigation enthalten
- Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44 mm Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75)
- 50,8 auf 31,7 mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich)
- Stabile parallaktische Montierung mit Feintrieb in beiden Achsen
- Kugellager in beiden Achsen für präzisere Bewegungen
- Stabiles höhenverstellbares Edelstahl-Stativ (Min. 69 cm / Max. 109,5 cm)
- Traglast bis zu 13 kg Zuladung
- Nachrüstbar mit dem BRESSER Star Tracker Goto Kit (Artikelnr. 4951750)
- Dosenlibelle zur einfachen waagerechten Ausrichtung
- Polhöhenskala zum Einstellen des Breitengrades
- Skalierte Teilkreisringe zum erleichterten Auffinden von Objekten mittels Sternatlas oder Planetariumssoftware
- Polsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung (Artikelnr. 4964212)
- Stativ Gewicht: 4,7 kg
- Montierung Gewicht: 5,6 kg (ohne Gegengewicht)
- Gesamtgewicht inkl. Gegengewicht: 19,3 kg
- Batterien: nicht enthalten
- Optischer Tubus AR-152S mit Hexafoc-Fokussierer
- Objektiv-Sonnenfilter
- Ein Okular (26mm (29x Vergrößerung) / 52° Gesichtsfeld)
- 8x50 Sucher
- 31,7mm (1.25") Zenitspiegel
- Kamerahalterung für Rohrschellentragegriff
- Smartphone-Adapter zur Navigation
- 50,8 mm (2'') auf 31,7 mm (1.25'') Adapter mit T2 Gewinde
- Planetariumssoftware Stellarium
- Drehbare Sternkarte
- BRESSER EXOS-2 Montierung
- 2 x 4,5 kg Gegengewicht
- Edelstahlrohr-Felddreibeinstativ mit Zubehörablage
Produktserie: | Messier |
---|---|
Montierungsart [Teleskope]: | deutsche/äquatoriale Montierung |
Material: | Aluminium |
Zielgruppe [Teleskope]: | Einsteiger, Fortgeschrittene |
Feinbewegungen: | Manuell (RA und DEC) |
Material Stativ 3): | Edelstahl |
Produktfamilie [Teleskope]: | Linsenteleskop |
Typ der Vergütung: | Mehrschichtvergütung |
Sucherfernrohr: | 8 x 50 mm |
Farbe: | weiß |
Staubschutzdeckel: | für Frontlinse und Okularstutzen |
Optische Bauart: | Achromatischer Refraktor |
Accessories
Ähnliche Produkte